Wonach suchen Sie?
detail
Bedeutendste Fundstätte im Nürnberger Land
Archäologisches Kleinod
In einem Steinbruch der Firma Sebald-Zement bei Hunas befindet sich die Steinberg-Höhlenruine in 520m Höhe. Der Erlanger Paläontologe Heller entdeckte diese im Mai 1956 und begann mit den Grabungen.
Seither wurden Reste von über 140 Tierarten geborgen. Die eindrucksvollsten Funde sind dabei Überreste von Höhlenbär und Höhlenlöwe. Neben weiteren Säugetieren wie Höhlenhyäne, Wolf, Eis- und Rotfuchs wurden auch Vögel, Fische, Amphibien, Reptilien und Mollusken freigelegt. Beachtenswert sind mehr als 30 Reste von Makaken.
Am spektakulärsten jedoch war der 1986 entdeckte Fund des Backenzahns eines Neandertalers. Die Anwesenheit des Neandertalers wird auch durch zahlreiche Steingeräte belegt. Damit stammt der älteste bayerische Mensch aus dem Nürnberger Land.Um den Funden eine Heimat zu geben, investierte Kurt Tausendpfund, Geschäftsführer der Firma Sebald-Zement, im Jahr 2011 in ein Museum im Bahnhofsgebäude in Hartmannshof. Dort ist die Vor- und Frühgeschichte des Nürnberger Lands eindrucksvoll erlebbar.
Die Grabungen wurden im Jahr 2012 abgeschlossen. Mehr Informationen finden Sie im Archäologischen Lexikon der Seite www.landschaftsmuseum.de
grabung.hunas@gmx.de
Besuchen Sie uns auch auf:
Rathausplatz 1, 90559 Burgthann, Deutschland
Fundort des Goldhutes Ezelsdorf
91233 Neunkirchen am Sand, Deutschland
Das Grabhügelfeld wurde zwischen 1500 und 1200 vor Chr. angelegt.
91233 Neunkirchen am Sand, Deutschland
Ein Bestattungsplatz mit 8 Gräbern, entstanden bei Einführung des Eisens zwischen 750 und 450 vor Chr. in der Hallstattzeit.
Dehnberger Straße 2, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Ehemaliger Herrensitz aus der Mitte des 17. Jahrhundert.
Schloss Eismannsberg 1, 90518 Altdorf, Deutschland
Eines der größten Barockschlösser unserer Gegend - seit 1901 in neuem Familienbesitz.
Welserplatz 1, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Bereits 1612 ist der Baubeginn des Schlosses in Neunhof bezeugt.
Winterstein 9B, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
Einstiger Stammsitz der Herren von Winterstein
Privat, keine Besichtigung möglich!
Am Tucherschloss 10, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
Früher lag das wohnturmartige Hauptgebäude inmitten einer Weiher-Graben-Anlage.
Schlossweg 1, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Das Schloß Oedenberg wurde 1177 als Schottenkloster erstmalig erwähnt, heute beherbergt es ein Gasthaus.
Schlossweg 12, 91244 Reichenschwand, Deutschland
Seit dem Jahr 1985 ist das gesamte Anwesen in Privatbesitz.
Burgstraße 7A, 91284 Neuhaus an der Pegnitz, Deutschland
Gut erhaltene Wehranlage aus dem 13. Jhd.
Privatbesitz, keine Besichtigung möglich!
Oberes Reicheneck 4, 91230 Happurg, Deutschland
Die Burg Reicheneck wurde erstmals 1238 urkundlich als Besitz des mächtigen Reichsministerialen Ulrich von Königstein bezeugt.
Strahlenfels, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
Von der Burg auf bizarren Felsen zeugt nur noch ein kleines Stück Mauerrest.
Wildenfels, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
2 km nördlich von Großengsee erhebt sich auf einer bewaldeten Höhe die Burgruine Wildenfels.
Nuschelberger Hauptstraße 1, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Genießen Sie gutbürgerliche Küche in dem ruhig gelegenen ehemaligen Herrensitz.
Vom 1. Oktober bis 31. März wegen Fledermausschutz geschlossen.
Salzlecke, 91235 Hartenstein, Deutschland
Frei zugängliche Höhle bei Hartenstein
Spitalstraße 5, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Das Stadtarchiv ist in einem historischen Gebäude des Spitalhofes untergebracht.
Rockenbrunn 1, 90552 Röthenbach an der Pegnitz, Deutschland
Ehemaliges Jagdschloss mit einzigartigem Brunnenhof
nach Vereinbarung
Schloss 1, 91241 Kirchensittenbach, Deutschland
Das Hauptgebäude der weitläufigen Schlossanlage wurde von 1590 -1595 neben den Resten eines alten Wasserschlosses errichtet.
Schwarzachklamm, 90592 Schwarzenbruck, Deutschland
Sandsteinhöhle in der Schwarzachklamm
Grünsberg 1 - 5, 90518 Altdorf, Deutschland
"Versteckburg" auf einem Felssporn im Schwarzachtal
Der Burghof ist frei zugänglich
Burgstraße 1, 90559 Burgthann, Deutschland
Im 12. Jahrhundert erbaute Burg
Führung vereinbaren: 09151 9087838
Am Schloss 12, 91239 Henfenfeld, Deutschland
Am 13. April 1059 wurde Henfenfeld erstmals urkundlich erwähnt.
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 13:00 - 16:00 |
Donnerstag | 13:00 - 16:00 |
Freitag | 13:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung (jeden Samstag 14 Uhr) oder nach Vereinbarung
Schlossinsel 1, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Von Kaiser Karl IV. 1356 - 1360 erbaute Burg - auch Wenzelschloss genannt