Wonach suchen Sie?
detail
Am Tucherschloss 10, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
Früher lag das wohnturmartige Hauptgebäude inmitten einer Weiher-Graben-Anlage.
Das Simmelsdorfer Tucherschloss entsprach einst in idealtypischer Weise einem sog. Weiherhaus: Das wohnturmartige Hauptgebäude lag inmitten einer Weiher-Graben-Anlage. Die Erbauungszeit wurde nicht überliefert. 1607 wurde das mittlerweile erheblich renovierungsbedürftige Schloss an die Dr. Lorenz Tucher-Stiftung übergeben und unter der Leitung des Endres VI. Tucher (1551–1630) von da an in Stand gesetzt. Die Tucher-Stiftung sorgte über alle Jahrhunderte hinweg für den Bauunterhalt, jedoch verlor das Schloss sein mittelalterliches Erscheinungsbild, das durch eine um 1677 entstandene Radierung überliefert ist. Zunächst wurde die Weiher-Graben-Anlage trockengelegt und aufgefüllt, damit man um die Mitte des 19. Jahrhunderts einen Landschaftsgarten im englischen Stil anlegen konnte. Um 1845/48 veränderte man auch das Herrenhaus. Der Umbau brachte die vier markanten Ecktürmchen sowie an der Nordwestseite einen historisierenden, achteckigen Treppenturm hervor. Das Balkenwerk für die Ecktürmchen soll von der ab 1838 aufgelassenen Festung Rothenberg stammen; damals hatte man von dort alles leicht verwertbare Baumaterial (Dachziegel und -rinnen, Dach- und Deckenbalken usw.) verkauft. Die Schlossanlage in Simmelsdorf gehört heute noch der Tucher-Stiftung.
Noch mehr Burgen, Schlösser und Herrensitze finden Sie unter www.herrensitze.com.
Privat, keine Besichtigung möglich!
Gemeinde Simmelsdorf
Nürnberger Str. 16, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
Winterstein 9B, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
Einstiger Stammsitz der Herren von Winterstein
Schlossweg 1, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Das Schloß Oedenberg wurde 1177 als Schottenkloster erstmalig erwähnt, heute beherbergt es ein Gasthaus.
Privatbesitz, keine Besichtigung möglich!
Oberes Reicheneck 4, 91230 Happurg, Deutschland
Die Burg Reicheneck wurde erstmals 1238 urkundlich als Besitz des mächtigen Reichsministerialen Ulrich von Königstein bezeugt.
Welserplatz 1, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Bereits 1612 ist der Baubeginn des Schlosses in Neunhof bezeugt.
Rockenbrunn 1, 90552 Röthenbach an der Pegnitz, Deutschland
Ehemaliges Jagdschloss mit einzigartigem Brunnenhof
Der Burghof ist frei zugänglich
Burgstraße 1, 90559 Burgthann, Deutschland
Im 12. Jahrhundert erbaute Burg
Führung vereinbaren: 09151 9087838
Am Schloss 12, 91239 Henfenfeld, Deutschland
Am 13. April 1059 wurde Henfenfeld erstmals urkundlich erwähnt.
Burgstraße 7A, 91284 Neuhaus an der Pegnitz, Deutschland
Gut erhaltene Wehranlage aus dem 13. Jhd.
Strahlenfels, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
Von der Burg auf bizarren Felsen zeugt nur noch ein kleines Stück Mauerrest.
Wildenfels, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
2 km nördlich von Großengsee erhebt sich auf einer bewaldeten Höhe die Burgruine Wildenfels.
Nuschelberger Hauptstraße 1, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Genießen Sie gutbürgerliche Küche in dem ruhig gelegenen ehemaligen Herrensitz.
Dehnberger Straße 2, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Ehemaliger Herrensitz aus der Mitte des 17. Jahrhundert.
Schloss Eismannsberg 1, 90518 Altdorf, Deutschland
Eines der größten Barockschlösser unserer Gegend - seit 1901 in neuem Familienbesitz.
nach Vereinbarung
Schloss 1, 91241 Kirchensittenbach, Deutschland
Das Hauptgebäude der weitläufigen Schlossanlage wurde von 1590 -1595 neben den Resten eines alten Wasserschlosses errichtet.
Grünsberg 1 - 5, 90518 Altdorf, Deutschland
"Versteckburg" auf einem Felssporn im Schwarzachtal
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 13:00 - 16:00 |
Donnerstag | 13:00 - 16:00 |
Freitag | 13:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Besichtigung im Rahmen einer Stadtführung (jeden Samstag 14 Uhr) oder nach Vereinbarung
Schlossinsel 1, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Von Kaiser Karl IV. 1356 - 1360 erbaute Burg - auch Wenzelschloss genannt
Schlosshof 4, 91235 Velden, Deutschland
Erst 1481 wurde an der Südwestecke der Stadtbefestigung ein Amtsgebäude für den Pfleger errichtet.
Großengsee, Simmelsdorfer Straße 13, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
In Großengsee steht seit dem 16. Jahrhundert der kleine Herrensitz, zweigeschossig, mit Walmdach und markantem Dachreiter.
Dürrenhembacher Str. 15, 90592 Schwarzenbruck, Deutschland
Das Schloss wird heute als Alten- und Pflegeheim genutzt.
Haimendorf, Am Wasserschloss 4 - 8, 90552 Röthenbach an der Pegnitz, Deutschland
Die Schlossanlage ist noch heute in Besitz der von Fürerschen Erben.
Schwaiger Straße 18, 90571 Schwaig, Deutschland
Das in jüngster Zeit „Alter Herrensitz“ genannte Gebäude erscheint in Quellen des 16. Jahrhunderts als Grolandscher Sitz bei der Kirche.
Diepoltsdorf, Naifer Straße 18, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
Durch eine 1561 erfolgte Herrschaftsteilung entstand um 1750 ein weiterer Herrensitz in Diepoltsdorf.
Am Tucherschloss 6 - 8, 91245 Simmelsdorf, Deutschland
Der neugotische Sandsteinbau entstand zwischen 1844 und 1894.
Renzenhof, Hartmann-Schedel-Straße 1, 90552 Röthenbach an der Pegnitz, Deutschland
Der Herrensitz in Renzenhof befindet sich in Privatbesitz.
Rasch, Am Kirchenbühl 1/2, 90518 Altdorf, Deutschland
Der ehemalige Herrensitz „Welserschloss“ wird heute als Pfarrhaus genutzt.
Schlossstraße 3, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Das hochragende dreigeschossige Schloss mit hohem Mansarddach wurde 1749 erbaut.