detail

Landmark Or Historical Building

Goldkegelplatz Ezelsdorf-Buch

90559 Burgthann, Rathausplatz 1

Fundort des Goldhutes Ezelsdorf

Auffindung des Goldkegels und erste wissenschaftliche Einordnung
Am Brentenberg rodete 1953 Michael Dörner aus Ezelsdorf Baumwurzeln, um Feuerholz zu gewinnen. Nur wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche traf er dabei auf ein hinderliches Blech, welches er völlig zerhackte und achtlos zur Seite warf. Erst gegen Mittag, als die Sonne den Aprilschnee zu schmelzen begann und Licht auf die dünnen Blechteile fiel, wurde die Frau des Mannes auf die funkelnden Stücke aufmerksam. Sie sammelte diese sehr dünnen verzierten „Blechteilchen“ ein und brachte die Fundstücke zu einem im Ort ansässigen Zahnarzt. Dieser stellte durch eine Schmelzprobe fest, dass es sich wirklich um Gold handelte. Auf Vermittlung durch den Nürnberger Kaufmann Gabriel wurden die Fragmente ins Germanische Nationalmuseum gebracht, wo sie der damalige Leiter der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung, Dr. Georg Raschke, als Gegenstück zum Goldenen Hut von Schifferstadt erkannte uns sie auch bald darauf ankaufen konnte. Bei den wenig später erfolgten Nachgrabungen kamen noch weitere Fragmente in einer Tiefe bis zu 80 cm zu Tage.

Datierung
Der Ezelsdorf-Bucher Goldkegel ist wohl der jüngste der vier bekannten Goldhüte (Schifferstadt, Avanton bei Poitiers, Berlin – ohne Fundangabe). Nicht zuletzt weil seine Verzierung die meisten Varianten zeigt, wird seine Entstehung in der Zeit der Urnenfelderkultur, zwischen 11. und 9. Jhd. vor Christus, angenommen.

Die Idee
Der Goldkegel wurde in der Erde gefunden. Als Inszenierung dieser Fundsituation wird der Besucher über einen Ebenerdigen Zugang ins Innere des Wiesenhanges geführt, der Zugang öffnet sich zu einem kreisrunden Platz ca. 1,60 m unter der Hangoberfläche mit Sitzmöglichkeiten und Infomedien. An diesem besonderen Ort kann sich der Besucher – abgetaucht aus dem umgebenden Alltag – in einer konzentrierten Atmosphäre mit der dargestellten Geschichte des Goldkegels auseinandersetzen.

Die Skulptur
Die Skulptur besteht wie der ursprüngliche Fund aus dem Material Metall. Über eine Unterkonstruktion wurden horizontale goldfarbenbeschichtete Rundstäbe angeordnet. Die Form des Goldkegels entstand exakt im Maßstab 5:1. So wird die hauchdünn getriebene Goldhaut des Originals mit all seiner Ornamentik als filigrane Stahlstruktur mit den Mittel unserer Zeit modern interpretiert. Aus der Ferne wirken die Rundstäbe massiv, direkt davorstehend löst sich die Oberfläche transparent auf. Tagsüber flimmert die Skulptur golden im Sonnenlicht, in der Dämmerung glimmt sie mit Hilfe von Solarleuchten geheimnisvoll von innen heraus. Errichtet wurde die Skulptur genau auf der Gemeindegrenze von Burgthann und Postbauer-Heng.

Anfahrt

Navigation starten:

Karte

Karte wird geladen...

Besuchen Sie uns auch auf:

http://www.burgthann.de/

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

Der Gasthof vereint Tradition und Komfort - lassen Sie sich mit fränkischen Spezialitäten und anderen Köstlichkeiten verwöhnen.

ca. 0,2 km entfernt

Gasthof Goldener Hirsch und Burghotel

geschlossen (öffnet 17:00 Uhr)

90559 Burgthann, Burgstraße 2 + 3

Der Gasthof vereint Tradition und Komfort - lassen Sie sich mit fränkischen Spezialitäten und anderen Köstlichkeiten verwöhnen.

Franconian, Regional

Beer garden Food Establishment Restaurant

Genuss unterhalb der Burg.

ca. 0,4 km entfernt

(Kopie)

geschlossen

90559 Burgthann, Burgbergweg 4

Genuss unterhalb der Burg.

țțțsuperior

Franconian, Vegetarian, International, German

Beer garden Food Establishment Restaurant

Gemütlicher Gasthof mit regionaler Küche.

ca. 0,7 km entfernt

Landgasthof Blaue Traube

geschlossen (öffnet 11:30 Uhr)

90559 Burgthann, Schwarzachstraße 7

Gemütlicher Gasthof mit regionaler Küche.

Franconian, Vegan, Vegetarian, Regional, International

Beer garden Food Establishment Restaurant

Gaststätte und Schlachtschüssel in Altenthann bei Schwarzenbruck.

ca. 1,9 km entfernt

Gasthof Zum Weißen Kreuz

jetzt geöffnet (bis 22:00 Uhr)

90592 Schwarzenbruck, Ochenbrucker Str. 30

Gaststätte und Schlachtschüssel in Altenthann bei Schwarzenbruck.

Franconian, Vegetarian, German

Beer garden Butchery Food Establishment Restaurant

Direkt am Ufer des alten Ludwig Donau Main Kanal genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre; gutbürgerliche fränkische Küche.

ca. 2,0 km entfernt

Gasthaus Zum Ludwigskanal

jetzt geöffnet (bis 21:30 Uhr)

90559 Burgthann, Schwarzenbach Dammweg 8

Direkt am Ufer des alten Ludwig Donau Main Kanal genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre; gutbürgerliche fränkische Küche.

Franconian, Vegetarian

Beer garden Food Establishment Restaurant

Fränkische Gerichte und internationale Spezialitäten

ca. 4,7 km entfernt

Gasthof Rotes Ross Altdorf

geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

90518 Altdorf, Oberer Markt 5

Fränkische Gerichte und internationale Spezialitäten

Franconian, Vegan, Vegetarian

Beer garden Food Establishment Restaurant

Direkt am Marktplatz von Altdorf genießen Sie hier fränkische Spezialitäten.

ca. 4,8 km entfernt

Alte Nagelschmiede

geschlossen (öffnet 11:00 Uhr)

90518 Altdorf, Oberer Markt 13

Direkt am Marktplatz von Altdorf genießen Sie hier fränkische Spezialitäten.

Franconian, Vegan, Vegetarian, Mediterranean

Beer garden Food Establishment Restaurant

Unterkünfte in der Nähe

Weitere Tipps in der Nähe

Auskunft über Freizeitmöglichkeiten und Prospektmaterial

ca. 0,0 km entfernt

Rathaus Burgthann

jetzt geöffnet (bis 12:00 Uhr)

90559 Burgthann, Rathausplatz 1

Auskunft über Freizeitmöglichkeiten und Prospektmaterial

City Hall Tourist Information Center

Kanalgeschichte, Burgthanner Zeitreise und Leben und Arbeiten um 1920

ca. 0,4 km entfernt

Museum Burgthann

geschlossen

90599 Burgthann, Burgstraße 1

Kanalgeschichte, Burgthanner Zeitreise und Leben und Arbeiten um 1920

Museum

Das könnte Dir auch gefallen

Im 12. Jahrhundert erbaute Burg
Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große

Festung Rothenberg

geschlossen

91220 Schnaittach

Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.

Landmark Or Historical Building

Der Herrensitz in Renzenhof befindet sich in Privatbesitz.
Von Kaiser Karl IV. 1356 - 1360 erbaute Burg - auch Wenzelschloss genannt

Kaiserburg Lauf

geschlossen (öffnet 13:00 Uhr)

91207 Lauf an der Pegnitz, Schlossinsel 1

Von Kaiser Karl IV. 1356 - 1360 erbaute Burg - auch Wenzelschloss genannt

Landmark Or Historical Building