Wonach suchen Sie?
detail
veröffentlicht am 09.05.2023
Autor:Kunz PR GmbH & Co. KG
(Nürnberger Land) Ab 7. Juli treibt der Raubritter Eppelein von Gailingen jedes Wochenende wieder sein Unwesen auf Burg Thann. Beim humorvollen Theaterstück wird Geschichte lebendig.Ab 7. Juli treibt der Raubritter Eppelein von Gailingen jedes Wochenende wieder sein Unwesen auf Burg Thann. Beim humorvollen Theaterstück wird Geschichte lebendig.
Von 7. bis 24. Juli lässt das Nürnberger Land wieder seinen „fränkischen Robin Hood“ bei den Eppelein-Festspielen, die alle drei Jahre stattfinden, lebendig werden. Hauptfigur des von Werner Müller geschriebenen Volksschauspiels ist Raubritter Eppelein von Gailingen, der im 14. Jahrhundert die Nürnberger Patrizier und Kaufleute um ihren Reichtum und Verstand brachte. Rund 80 Laiendarsteller aus der Region bringen die bekanntesten Sagen über den ehrlichen Strauchdieb vor historischer Kulisse im Burghof der Burg Thann in 17 Szenen auf die Bühne. Tickets gibt es ab 20 Euro. Weitere Infos zur Region sowie zu den Festspielen: https://urlaub.nuernberger-land.de/ und www.eppelein-festspiele.de.
„Einst genossen Ritter ein hohes Ansehen. Doch mit dem Wachstum der Städte wurde deren Oberschicht, die Patrizier, immer reicher und mächtiger“, sagt Lothar Schölzke, Organisator, Co-Regisseur und Darsteller der Eppelein-Festspiele. Die Landbevölkerung und auch die Ritter verarmten zusehends. „Dass er, der Ritter Eppelein von Gailingen, Steuern zahlen sollte, schmeckte ihm gar nicht“, beschreibt Schölzke den „historischen Eppelein“, um den sich viele Sagen ranken. Mit seinen Cousins Hermann und Dietrich Bernheim machte dieser fortan als sogenannter Raubritter gemeinsame Sache. Er überfiel Handelszüge, beging zahlreiche Diebstähle in der Stadt und lehnte sich somit auch gegen die Nürnberger Stadtregierung auf. Kurzum: Er war der Schrecken der Nürnberger Kaufleute, auch „Pfeffersäcke“ genannt, die ein Kopfgeld auf ihn aussetzten. Zu seiner Verteidigung: Seine Beute teilte Eppelein immer mit der verarmten Landbevölkerung. Und dennoch: Die Aussicht auf viel Geld war für die Ezelsdorfer Bauern schließlich Anlass genug, um Eppelein – aus den eigenen Reihen heraus – zu verraten. Er wurde im Turm der Burg Thann eingesperrt. Dort verbrachte er seine letzte Nacht, bevor er 1381 in Neumarkt ebenso wie seine Cousins gerädert wurde.
Ein Held, der sich mit illegalen Machenschaften gegen das Establishment auflehnt, den Armen hilft und am Ende mit seinem Leben bezahlt: Der Stoff aus dem Theaterstücke sind. Davon war der verstorbene Helmut Buchner (Initiator der Festspiele) bereits vor mehr als 20 Jahren überzeugt. Mit Hilfe des Autors Werner Müller entstand das Volksschauspiel, das seit 2005 alle drei Jahre ausschließlich auf Burg Thann mit viel Humor, witzigen Dialogen und rund 80 Laienschauspielern aufgeführt wird. „Vier Monate lang wird jedes Wochenende geprobt. Aber nur vormittags, damit noch Zeit für die Familie bleibt“, sagt Lothar Schölzke. Alle Mittelalterkostüme werden übrigens aufwändig per Hand genäht und immer auf den jeweiligen Darsteller angepasst. Dieses Jahr schlüpft erstmals der Schauspieler Harald Franz in Strumpfhosen und buntes Gewand vom „Ebbelein“, wie man im fränkischen Dialekt sagt. Vor dem exklusiven Kreis von maximal 230 Zuschauern und der einmaligen Burgkulisse, reist das Ensemble mit den Gästen ins Mittelalter und ist bei den besten Coups der Hauptfigur live dabei: Wie er des Kaisers diamantenes Vögelchen stiehlt, den Marktleuten als „dreifacher Eppelein“ einen Streich spielt und auch als er dem Bräutigam seiner angebeteten Traumfrau Agnes den Hochzeitskuss vor der Nase wegschnappt. Gewusst wie. Vielleicht hat sich Eppelein von Gailingen aber auch einfach nur an den Ratschlag eines Nürnberger Kaufmanns sehr zu Herzen genommen: „Wer sich immer nach Gesetzen richtet, der bleibt sein Leben lang ein armer Hund.“
Das Theaterstück wird von 7. bis 24. Juli immer freitags und samstags (20 Uhr) sowie sonntags (15 Uhr) aufgeführt. Die Open-Air-Vorstellung dauert 1,5 Stunden; in der Pause kann man sich an Ständen mit Getränken und Brotzeit versorgen. Ticketpreise: 20 bis 25 Euro (ermäßigt zwischen 17 und 23 Euro). Karten unter: www.eppelein-festspiele.de
Tipps:
Wer weiter in die Historie Burgthanns eintauchen möchte, besucht das Museum Burgthann im historischen Burggebäude. Für den perfekten Ritterschmaus lohnt sich die Einkehr in den nahegelegenen Restaurants.
Über das Nürnberger Land:
Das Nürnberger Land repräsentiert als Tourismusmarke die Region zwischen der namensgebenden fränkischen Metropole und der Oberpfalz. Die Region erstreckt sich von Neuhaus an der Pegnitz im Norden, über die Fränkische Alb bis nach Burgthann im Süden und hat für Sportler, Genießer, Familien und Kulturliebhaber gleichermaßen viel zu bieten. Während der Naturraum Nördlicher Frankenjura, das Pegnitztal, die weiten Kiefern-, Buchen- und Mischwälder und die zahlreichen verwunschenen Gewässer mit stadtnahen Freizeitmöglichkeiten punkten, begeistert die Schlösser- und Burgenlandschaft kulturell und kulinarisch. Egal ob Wandern, Radfahren, Museumsbesuch oder einfach zum Entspannen – die regionalen Spezialitäten wie Schäufele, Höhlenkäse oder Kommunenbier sind nicht weit entfernt.
veröffentlicht am 25.10.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Der Nürnberger Land Tourismustag feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Zur Jubiläumsveranstaltung lud Landrat Armin Kroder die Tourismusbranche des Landkreises in den Lindenhof nach Hubmersberg ein. Rund 80 Gäste aus Tourismus, Freizeit und Kultur sowie zahlreiche Bürgermeister waren der Einladung gefolgt.
veröffentlicht am 16.01.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, präsentiert sich das Nürnberger Land gleich in zwei Hallen.
veröffentlicht am 23.03.2021
Themenwege, Rundwege, Qualitätswanderwege: Im Nürnberger Land schöpfen Wanderer aus dem Vollen – auch Sportliche kommen ganz ohne Alpen auf ihre Kosten
veröffentlicht am 14.05.2021
Ein von Naturschützern und Kletterern gemeinsam entworfenes Konzept setzt auf Eigenverantwortung und sorgt für ein Miteinander von Mensch, Natur und Tier.
veröffentlicht am 20.01.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Vom 20. bis 29. Januar 2023 präsentiert sich das Nürnberger Land auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, der internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau mit rund 400.000 Besuchern.
veröffentlicht am 19.10.2022
NÜRNBERGER LAND (lra) – Unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften für die Zukunft – Pflicht und Kür für den Tourismus“ lud Landrat Armin Kroder am 18. Oktober von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr zum Tourismustag ins Dehnberger Hof Theater ein. Rund 50 Gäste aus Tourismus-, Freizeit- und Kulturbranche sowie aus dem Kreistag waren vor Ort.
veröffentlicht am 25.06.2021
Radeln am Wasser, Höhlenbesuche und Paddeln auf der Pegnitz sorgen für Abkühlung.
veröffentlicht am 18.08.2021
Neue Schlemmertouren führen zu prämierten Spezialitäten.
veröffentlicht am 10.02.2022
Nürnberger Land Tourismus blickt trotz eines Minus bei den Übernachtungszahlen des Jahres 2021 optimistisch in die Zukunft.
veröffentlicht am 25.04.2022
(Nürnberger Land) Früher holte man sich dort Zigaretten, jetzt gibt es bei den „Kunstomaten“ im Nürnberger Land auf Knopfdruck handgefertigte Unikate in Miniaturformat. Einfach wählen, ob es Druck, Fotografie oder Handwerkskunst sein soll. Dann können Einheimische u...
veröffentlicht am 03.05.2022
Mit den verschiedensten Werken soll die Erinnerung an die NS-Zeit rund um Hersbruck, Happurg und Pommelsbrunn bewahrt und den Ansprüchen der Neuzeit gerecht werden. Wie wird Gedenkarbeit mit der Zukunft verknüpft? Und wie kann Menschlichkeit spürbar gemacht werden? Mit diesen Fragen setzt sich der Kunstwettbewerb „ErinnerungsRÄUME. Orte des Leidens und der Verbrechen – Verpflichtung zur Menschlichkeit“ auseinander. Er stellt das KZ-Außenlager Hersbruck, den Doggerstollen bei Happurg, Verbrennungsstätten und die Wege, die die KZ-Häftlinge zurückgelegt haben – sei es auf dem Weg zur Zwangsarbeit oder auf den Todesmärschen – in den Fokus. urlaub.nuernberger-land.de
veröffentlicht am 14.02.2022
Ausgezeichnetes Wanderglück: Frankenalb Panoramaweg erhält erneut Qualitätssiegel (Nürnberger Land) Der rund 50 Kilometer lange Frankenalb Panoramaweg im Nürnberger Land wurde erneut als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Dieses Prädikat wird vom Deuts...
veröffentlicht am 28.03.2022
(Nürnberger Land) Die Wallenstein-Festspiele finden im Nürnberger Land von 24. Juni bis 31. Juli in Altdorf statt. Dabei werden alle drei Jahre sowohl der malerische Marktplatz und das historische Rathaus als auch der romantische Innenhof der ehemaligen Universität ...
veröffentlicht am 15.11.2023
Von 08. September bis 06. Oktober 2024 finden die Hopfenwochen im Nürnberger Land statt. Hier dreht sich alles rund um die Vielfalt des „grünen Golds“.
veröffentlicht am 31.08.2021
(Nürnberger Land) Verwunschene Schlösser, ehrwürdige Burgen, versteckte Höhlen und sanft geschwungene Hügel, hinter denen sich manch überraschende Entdeckung birgt: Das Nürnberger Land, das zwischen Oberpfalz und Nürnberg in der nordbayerischen Mitte liegt, ist ohne Zweifel eine Region...
erstellt am 25.03.2021
Frischer Fisch kommt im wasserreichen Nürnberger Land häufig auf den Teller. Saibling und Forelle stammen aus den hiesigen Gewässern, der Karpfen wird aus dem nahen Aischgrund bezogen.
veröffentlicht am 12.04.2023
(Nürnberger Land) Gäste kommen an der Seite von Historikern, Kräuterpädagogen und Kulturkennern auf den Geschmack wahren Landlebens.
erstellt am 25.03.2021
Kirchweihgericht Vogelsuppe – Die Vogelsuppe ist eine Spezialität, die es nur im Nürnberger Land gibt und die traditionell am Donnerstag vor einer Kirchweih serviert wird.
Hedersdorf, Schloßhof 1, 91220 Schnaittach, Deutschland
erstellt am 06.02.2021
Osternoher Kirche und Hedersdorf
erstellt am 08.07.2021
Verbesserung des Informationsflusses, Stärkung der Zusammenarbeit in der Region und Sensibilisierung für das Thema „Qualität“, das ist die Zielsetzung des diesjährigen Tourismustags Nürnberger Land
veröffentlicht am 18.08.2014
Vom 05.-07.09.2014 präsentiert sich das Nürnberger Land erstmals auf der Wander- und Trekkingmesse in Düsseldorf.
veröffentlicht am 03.11.2015
Qualitätsgastgeber im Nürnberger Land sind auf dem Vormarsch. Mit der Sterneklassifizierung gewinnen sie zufriedene Gäste und stärken die Region.
veröffentlicht am 15.01.2013
Der im September 2012 neu eröffnete "Fränkische Dünenweg" hat die Prüfer des Deutschen Wanderverbands überzeugt: er darf als bereits fünfter Weg im Gebiet der Frankenalb das Siegel "Qualitätsweg" tragen.