Wonach suchen Sie?
detail
veröffentlicht am 10.06.2024
Autor:Kunz PR GmbH & Co. KG
Von 8. September bis 6. Oktober finden wieder die Hopfenwochen im Nürnberger Land statt. Kultur, Kulinarik und Bewegung rund um die Vielfalt des „grünen Golds“.
Brauereiführungen, Hopfen als Aufguss in der Fackelmann Therme Hersbruck, Radfahren durch idyllische Anbaufelder, geführte Touren zu Trockenböden und ein Fest – das alles und vieles mehr gibt es bei den Hopfenwochen im Nürnberger Land zu entdecken und erleben. Für die passende Grundlage sorgen die teilnehmenden Restaurants und Wirtshäuser mit speziellen Gerichten und Menüs. Alle Veranstaltungen sowie Hinweise zu Anmeldung und Preisen gibt es unter genuss.nuernberger-land.de.
Das Nürnberger Land ist eines der ältesten Hopfenanbaugebiete Deutschlands. Hier gedeiht der sogenannte Humulus Iupulus besonders gut, der im Bier für einen würzigen Geschmack, bessere Haltbarkeit des Schaums sowie erhöhte Qualität sorgt. Dem Thema Bier wird sich leidenschaftlich gewidmet, ab September sogar einen Monat lang mit vielfältigen Angeboten. Eigens für den Zeitraum hergestellte Schmankerl wie Biergelee, Bierwürste, Brot mit Braumeisterkruste und Hopfenkäse werden dafür angeboten.
Mit dem Rad zum Hopfenfest
Am 8. September können Gäste von 10.30 bis 17 Uhr beim Speikener Hopfenfest in die Welt des „grünen Golds“ eintauchen. Traditionell wird es zur Ernte am zweiten Sonntag im September gefeiert. Fahrten zum Feld, das Pflücken der Dolden und das Binden von Kränzen und -sträußen gehören ebenso dazu wie Musik, Speisen und Getränke.
Zum Event führt auch die begleitete Radtour, die von Neunkirchen am Sand entlang des Anbaugebiets Hersbrucker Gebirge bis nach Speikern geht (40 km, 500 hm, ca. 3,5 Stunden reine Fahrtzeit). Die Tour setzt mit einigen steilen Passagen eine gute Kondition oder ein E-Bike voraus, beinhaltet aber Pausen in einer Brauerei und Destillerie. Start ist um 9.30 Uhr am Bahnhof Neunkirchen am Sand und voraussichtliches Ende ca. 15 Uhr in Speikern. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro, ADFC-Mitglieder und Kinder bis 12 Jahre fahren kostenfrei mit.
Probieren geht über Studieren
Was unterscheidet ein Pils von einem Hellen? Dieses und noch viel mehr erfahren Gäste z. B. bei der Führung mit Verkostung in der Brauerei Gasthof Wiethaler in Neunhof am 8. September. Die Brauerei kann nämlich auf über 525 Jahre Brautradition zurückblicken. Inzwischen ist sie übrigens fest in Frauenhand: Seit mehr als 30 Jahren ist Sabine Wiethaler-Dorn Braumeisterin des Familienunternehmens. Bei Führungen erfahren Liebhaber, wie viel Arbeit und Motivation in jedem Tropfen stecken. Seit dem Jahre 1498 wird hier gebraut und ausgeschenkt, seit 1963 von Familie Wiethaler. Die Führungen sind an diesem Tag kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Zudem gibt es einen Straßenverkauf mit Bier und Kuchen für alle, die keinen Platz im Biergarten finden.
Am 14. September bietet die Hersbrucker Bürgerbräu Führungen mit Bierverkostung an und am Samstag, den 21. September gibt es in der Brauerei Kanone in Schnaittach Einblicke in die Braukunst bei Führungen durch die Traditionsbrauerei und Schaubrauen. Sie finden im Stundenrhythmus von 12 bis 18 Uhr statt. Um 12 Uhr kann man sogar beim Einmaischen dabei sein, wenn das Malz mit Wasser gemischt wird und so Gerbstoffe freigesetzt werden. Auch die Brauerei Kaiser Bräu in Neuhaus an der Pegnitz, die die größte Privatbrauerei im Nürnberger Land ist, lädt am 1. Oktober um 9.30 Uhr und 14 Uhr zu einer informativen Führung mit Verkostung von Veldensteiner Bierspezialitäten ein. Um eine Anmeldung wird vorher gebeten. Am 13 und 19. September ist eine Besichtigung der Felsenkeller der Stadt Lauf, die früher als Bierlager der Stadt dienten, sowie der Brauerei Dreykorn möglich. Eine Verkostung der traditionell hergestellten Biere ist inklusive. In der Stadt Hersbruck geht es dagegen am 21. September auf kulinarische Tour unter dem Motto „Hopfen, Bier und Cittaslow“.
Kultur trifft Kulinarik
Schon einmal etwas von Foodpairing gehört? Was es mit diesem Trend auf sich hat, erklärt Biersommelier Markus Mertins in Pommelsbrunn am 13. September. Bei der Veranstaltung mit Seminar-Charakter lernt man, wie eine Auswahl an sieben Kreativ-Bieren mit fünf harmonierenden Gerichten in Tapas Größe kombiniert werden können.
Im Probierkeller der Brauerei Dreykorn hingegen gibt der professionelle Erzähler Michl Zirk am 28. September Geschichten rund um den Hopfen und das Bier zum Besten – natürlich auch mit Verkostung. Das Dehnberger Hof Theater führt am 21. September in gut drei Stunden in Wissenswertes über das Brauhandwerk ein. Dazu werden Geschichten über Traditionen und Kultur rund um den goldenen Gerstensaft zum Besten gegeben. Gemeinsam mit Ole Bosse wird in einer Mikrobrauerei ein Sud unter den Argusaugen des Reinheitsgebotes aus dem Jahre 1516 gebraut. Eine zünftige Brotzeit und die Verkostung von 8 verschiedenen Bieren ist natürlich inklusive. Der Altdorfer Brauverein hält anlässlich seines Braufests am 28. September einen Vortrag über den Altdorfer Hopfen und schenkt frisch gebrautes Grünhopfenpils aus.
In den rund 20 beteiligten Gasthäusern und Restaurants des Nürnberger Lands werden spezielle Menüs rund um die sommergrünen Dolden mit passenden Bieren kredenzt – teilweise aus der eigenen Brauerei. Da bleibt sicher kein Gast unterversorgt. Wer die Bierspezialitäten unbeschwert genießen möchte, bucht am besten gleich eine Hopfenwochen-Pauschale. Die Kainsbacher Mühle in Happurg und der Lindenhof in Pommelsbrunn haben extra Schmankerl-Pakete dafür geschnürt.
Tipp: Am 15. September ab 14 Uhr zeigt Brotsommelier Klaus Deinzer beim Backofenfest in seiner Holzofenbäckerei St. Helena, dass sich nicht nur Mehl und Körner gut im Brot machen, sondern auch der Hopfen. Die Braumeisterkruste, die hervorragend zu einem frisch gezapften Bier passt, wird bis zum Ende der Themenwochen angeboten.
veröffentlicht am 29.05.2024
Der Brotexperte im Interview über die traditionellen Backofenfeste, die von 6. Juli bis 15. September im ganzen Nürnberger Land stattfinden und die Faszination Brot an sich.
veröffentlicht am 03.05.2024
Alte Herrensitze zum Anfassen, mit den Rangern die Natur entdecken, auf Paddel- und Kletterausflug oder besondere Museumstour gehen – Angebote für die ganze Familie.
veröffentlicht am 22.01.2025
NÜRNBERGER LAND (lra) – Vom 17. bis 26. Januar 2025 präsentiert sich das Nürnberger Land auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, der internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau mit rund 300.000 Besuchern.
veröffentlicht am 20.01.2025
NÜRNBERGER LAND (lra) – Vom 18. bis 26. Januar 2025 präsentieren rund 1.300 Ausstellerinnen und Aussteller in 10 Hallen spannende Urlaubsdestinationen, Caravaning-Neuheiten und vieles mehr auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit.
veröffentlicht am 05.04.2024
Animal Trekking in unberührter Natur zur Entspannung für Groß und Klein.
veröffentlicht am 16.10.2024
Unter diesem Thema lud Landrat Armin Kroder am 15. Oktober 2024 zum Nürnberger Land Tourismustag ins Landhotel Grüner Baum in Hersbruck-Kühnhofen ein
veröffentlicht am 04.06.2024
Nicht nur das Offensichtliche lohnt einen Besuch im Nürnberger Land. Gerade die versteckten Sehenswürdigkeiten haben ihren Reiz und warten darauf, erkundet zu werden.
veröffentlicht am 10.05.2024
Rund- und Thementouren oder Fünf-Flüsse-Radweg – E-Bike-Fahrende entdecken das Nürnberger Land gemütlich und abwechslungsreich. Mit viel Zeit für Schönes unterwegs.
erstellt am 25.03.2021
Frischer Fisch kommt im wasserreichen Nürnberger Land häufig auf den Teller. Saibling und Forelle stammen aus den hiesigen Gewässern, der Karpfen wird aus dem nahen Aischgrund bezogen.
veröffentlicht am 30.04.2024
Essen, Heiraten, Ausflugsziel: Im Nürnberger Land gehören Burgen zum Leben dazu.
veröffentlicht am 11.06.2024
Bergbegeisterte finden Höhengenuss auf neuen Rundwanderwegen im Nürnberger Land.
erstellt am 25.03.2021
Kirchweihgericht Vogelsuppe – Die Vogelsuppe ist eine Spezialität, die es nur im Nürnberger Land gibt und die traditionell am Donnerstag vor einer Kirchweih serviert wird.
veröffentlicht am 12.06.2024
Der Sinnesradweg lädt dazu ein, das Nürnberger Land zu erfahren und zu erfühlen: auf 160 Kilometer, durch alte Wälder und vorbei an greifbaren Gesteinsformationen und Naschbäumen. Egal ob Genussradelnde mit dem E-Bike oder sportlich Ambitionierte – durch die Anbindung an die Radrundtouren der Region sind die einzelnen Abschnitte für jeden machbar. Dabei haben alle vier Etappen etwas gemeinsam: Sie wirken auf die Sinne. So ist es Radfahrenden ein Leichtes, den Alltag hinter sich zu lassen.
veröffentlicht am 19.06.2024
Ob am Stück oder etappenweise: Der Qualitätswanderweg hat 1522 Höhenmeter sowie jede Menge Kultur und Natur im Gepäck. Es geht auf Ritters Spuren durch die Frankenalb.
erstellt am 08.07.2021
Verbesserung des Informationsflusses, Stärkung der Zusammenarbeit in der Region und Sensibilisierung für das Thema „Qualität“, das ist die Zielsetzung des diesjährigen Tourismustags Nürnberger Land
veröffentlicht am 18.08.2014
Vom 05.-07.09.2014 präsentiert sich das Nürnberger Land erstmals auf der Wander- und Trekkingmesse in Düsseldorf.
veröffentlicht am 03.11.2015
Qualitätsgastgeber im Nürnberger Land sind auf dem Vormarsch. Mit der Sterneklassifizierung gewinnen sie zufriedene Gäste und stärken die Region.
veröffentlicht am 15.01.2013
Der im September 2012 neu eröffnete "Fränkische Dünenweg" hat die Prüfer des Deutschen Wanderverbands überzeugt: er darf als bereits fünfter Weg im Gebiet der Frankenalb das Siegel "Qualitätsweg" tragen.
veröffentlicht am 03.06.2014
Neuer Name und neues Tourenbegleiter-Heft für den Qualitätswanderweg „Ulrich von Königstein“.
veröffentlicht am 14.03.2014
Druckfrische Erstauflage der Themenbroschüre „Radelparadies Nürnberger Land“ ist da!
veröffentlicht am 12.12.2015
Pünktlich zum Jahresbeginn bringt der Nürnberger Land Tourismus gleich zwei neue Broschüren aus der Familie „Aktiv in der Natur“ raus.