Wonach suchen Sie?
detail
veröffentlicht am 15.11.2023
Autor:Kunz PR GmbH & Co. KG
Von 08. September bis 06. Oktober 2024 finden die Hopfenwochen im Nürnberger Land statt. Hier dreht sich alles rund um die Vielfalt des „grünen Golds“.
Der Hopfen und das Nürnberger Land blicken auf eine lange Tradition zurück. Von
08. September bis 06. Oktober wird der Kulturpflanze im Rahmen der Hopfenwochen gebührend gehuldigt. Gäste tauchen beim Hopfenfest, bei geführten Touren zu Fuß oder mit dem Rad sowie bei Brauerei-Besichtigungen in die Geheimnisse des „grünen Golds“ ein. Für die korrespondierende Grundlage sorgen die teilnehmenden Restaurants und Wirtshäuser mit speziellen Gerichten und Menüs. Alle Veranstaltungen sowie Hinweise zu Anmeldung und Preisen gibt es demnächst unter: genuss.nuernberger-land.de
„Das Hersbrucker Gebirge war früher eines der größten Hopfenanbaugebiete Deutschlands“, erklärt Petra Hofmann vom Nürnberger Land Tourismus. Hier gedeiht der sogenannte Humulus Iupulus besonders gut, der im Bier für einen würzigen Geschmack, bessere Haltbarkeit des Schaums sowie erhöhte Qualität sorgt. Heute werden die heimischen Sorten im Nürnberger Land nur noch auf rund 70 Hektar angebaut und statt Dutzender lokaler Brauereien gibt es noch zehn – aber nach wie vor wird sich dem Thema Bier leidenschaftlich gewidmet. Jetzt einen ganzen Monat lang.
Gelungener Start: Das Hopfenfest
Am 08. September können Gäste von 10.30 bis 17 Uhr beim Speikener Hopfenfest am Fränkischen Hopfenmuseum in die Welt des „grünen Golds“ eintauchen. Es wird jedes Jahr pünktlich zur Ernte gefeiert: mit Ausflügen aufs Feld und Hopfen-Pflücken im Selbstversuch. Darüber hinaus ist natürlich für Speis, Trank und Musik gesorgt.
Probieren und Studieren bei Brauereiführungen
Was unterscheidet ein Pils von einem Hellen? Dieses und noch viel mehr erfahren Gäste z. B. bei Brauereiführungen in der Brauerei Gasthof Wiethaler in Neunhof. Die ist übrigens fest in Frauenhand: Seit mehr als 30 Jahren ist Sabine Wiethaler-Dorn Braumeisterin des Familienunternehmens. Bei den Führungen erfahren Liebhaber, wie viel Arbeit und Motivation in jedem Tropfen stecken. Seit dem Jahre 1498 wird hier gebraut und ausgeschenkt, seit 1963 von Familie Wiethaler. Inzwischen gehören 18 verschiedene Spezialitäten zum Sortiment der Brauerei.
Um viel Tradition geht es auch beim Show-Brauen und Bierausschank im Industriemuseum in Lauf an der Pegnitz. Auf dem rund 3600 m² großen Gelände zwischen Altstadt und Flussufer befinden sich eine Reihe denkmal-geschützter Gebäude und große Freiflächen, die Einblick in das frühere Leben und Arbeiten geben. Bei dieser besonderen Atmosphäre schmeckt das „Sommer Seidla“ oder das „Bimberla“ der Braukommune Kunigundenberg noch mal so gut. In der Tradition der Kommunbrauereien, die sich einen Sud teilen, stellen die drei Inhaber handwerklich gebrautes, unfiltriertes Bier her. Erhältlich ist es ausschließlich in Lauf, das mit seiner vom Fachwerk geprägten Altstadt immer einen Besuch wert ist und perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung ist. Speziell zum Kulturbiergarten im Industriemuseum bieten die Stadtführer Lauf eine Bierführung an: Hier kann man u. a. historische Bürgerhäuser mit Hopfentrockenböden entdecken, die Standorte ehemaliger und noch bestehender Brauereien in der Altstadt erkunden und durch die im Untergrund liegenden Felsenkeller streifen – die großen Gewölbe dienten früher z. B. als Bierlager.
Kulinarik über den Tellerrand hinaus
Wer die rund 20 beteiligten Gasthäuser und Restaurants besucht, ist im Anschluss sicher nicht mehr unterhopft: Zu speziellen Menüs rund um den sommergrünen Schlinger werden passende Biere kredenzt – teilweise aus der eigenen Brauerei. Auch die regionalen Hersteller kreieren besondere Erzeugnisse: Hopfenkäse, Hopfenbrot, Bierbratwürste, Hopfenbeißer, Biergelee, Kirschmarmelade mit Dunkelbier oder ein speziell zu den Hopfenwochen kreiertes Hopfenpflücker-Märzen versprechen besondere Geschmackserlebnisse.
Aber auch Entspannung vom Alltag ist ein Teil der Hopfenwochen: In der Fackelmann Therme Hersbruck werden beruhigende Hopfenaufgüsse angeboten.
veröffentlicht am 25.10.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Der Nürnberger Land Tourismustag feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Zur Jubiläumsveranstaltung lud Landrat Armin Kroder die Tourismusbranche des Landkreises in den Lindenhof nach Hubmersberg ein. Rund 80 Gäste aus Tourismus, Freizeit und Kultur sowie zahlreiche Bürgermeister waren der Einladung gefolgt.
veröffentlicht am 16.01.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, präsentiert sich das Nürnberger Land gleich in zwei Hallen.
veröffentlicht am 23.03.2021
Themenwege, Rundwege, Qualitätswanderwege: Im Nürnberger Land schöpfen Wanderer aus dem Vollen – auch Sportliche kommen ganz ohne Alpen auf ihre Kosten
veröffentlicht am 14.05.2021
Ein von Naturschützern und Kletterern gemeinsam entworfenes Konzept setzt auf Eigenverantwortung und sorgt für ein Miteinander von Mensch, Natur und Tier.
veröffentlicht am 20.01.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Vom 20. bis 29. Januar 2023 präsentiert sich das Nürnberger Land auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, der internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau mit rund 400.000 Besuchern.
veröffentlicht am 19.10.2022
NÜRNBERGER LAND (lra) – Unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften für die Zukunft – Pflicht und Kür für den Tourismus“ lud Landrat Armin Kroder am 18. Oktober von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr zum Tourismustag ins Dehnberger Hof Theater ein. Rund 50 Gäste aus Tourismus-, Freizeit- und Kulturbranche sowie aus dem Kreistag waren vor Ort.
veröffentlicht am 25.06.2021
Radeln am Wasser, Höhlenbesuche und Paddeln auf der Pegnitz sorgen für Abkühlung.
veröffentlicht am 18.08.2021
Neue Schlemmertouren führen zu prämierten Spezialitäten.
veröffentlicht am 10.02.2022
Nürnberger Land Tourismus blickt trotz eines Minus bei den Übernachtungszahlen des Jahres 2021 optimistisch in die Zukunft.
veröffentlicht am 14.02.2022
Ausgezeichnetes Wanderglück: Frankenalb Panoramaweg erhält erneut Qualitätssiegel (Nürnberger Land) Der rund 50 Kilometer lange Frankenalb Panoramaweg im Nürnberger Land wurde erneut als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Dieses Prädikat wird vom Deuts...
veröffentlicht am 25.04.2022
(Nürnberger Land) Früher holte man sich dort Zigaretten, jetzt gibt es bei den „Kunstomaten“ im Nürnberger Land auf Knopfdruck handgefertigte Unikate in Miniaturformat. Einfach wählen, ob es Druck, Fotografie oder Handwerkskunst sein soll. Dann können Einheimische u...
veröffentlicht am 09.05.2023
(Nürnberger Land) Ab 7. Juli treibt der Raubritter Eppelein von Gailingen jedes Wochenende wieder sein Unwesen auf Burg Thann. Beim humorvollen Theaterstück wird Geschichte lebendig.Ab 7. Juli treibt der Raubritter Eppelein von Gailingen jedes Wochenende wieder sein Unwesen auf Burg Thann. Beim humorvollen Theaterstück wird Geschichte lebendig.
veröffentlicht am 03.05.2022
Mit den verschiedensten Werken soll die Erinnerung an die NS-Zeit rund um Hersbruck, Happurg und Pommelsbrunn bewahrt und den Ansprüchen der Neuzeit gerecht werden. Wie wird Gedenkarbeit mit der Zukunft verknüpft? Und wie kann Menschlichkeit spürbar gemacht werden? Mit diesen Fragen setzt sich der Kunstwettbewerb „ErinnerungsRÄUME. Orte des Leidens und der Verbrechen – Verpflichtung zur Menschlichkeit“ auseinander. Er stellt das KZ-Außenlager Hersbruck, den Doggerstollen bei Happurg, Verbrennungsstätten und die Wege, die die KZ-Häftlinge zurückgelegt haben – sei es auf dem Weg zur Zwangsarbeit oder auf den Todesmärschen – in den Fokus. urlaub.nuernberger-land.de
erstellt am 25.03.2021
Frischer Fisch kommt im wasserreichen Nürnberger Land häufig auf den Teller. Saibling und Forelle stammen aus den hiesigen Gewässern, der Karpfen wird aus dem nahen Aischgrund bezogen.
erstellt am 25.03.2021
Kirchweihgericht Vogelsuppe – Die Vogelsuppe ist eine Spezialität, die es nur im Nürnberger Land gibt und die traditionell am Donnerstag vor einer Kirchweih serviert wird.
veröffentlicht am 28.03.2022
(Nürnberger Land) Die Wallenstein-Festspiele finden im Nürnberger Land von 24. Juni bis 31. Juli in Altdorf statt. Dabei werden alle drei Jahre sowohl der malerische Marktplatz und das historische Rathaus als auch der romantische Innenhof der ehemaligen Universität ...
veröffentlicht am 31.08.2021
(Nürnberger Land) Verwunschene Schlösser, ehrwürdige Burgen, versteckte Höhlen und sanft geschwungene Hügel, hinter denen sich manch überraschende Entdeckung birgt: Das Nürnberger Land, das zwischen Oberpfalz und Nürnberg in der nordbayerischen Mitte liegt, ist ohne Zweifel eine Region...
veröffentlicht am 12.04.2023
(Nürnberger Land) Gäste kommen an der Seite von Historikern, Kräuterpädagogen und Kulturkennern auf den Geschmack wahren Landlebens.
Hedersdorf, Schloßhof 1, 91220 Schnaittach, Deutschland
erstellt am 06.02.2021
Osternoher Kirche und Hedersdorf
Neunkirchen am Sand, Deutschland
Anspruchsvolle Radtour zu über 20 Hopfenfeldern, drei Brauereien und dem Fränkischen Hopfenmuseum Speikern
3:11 h 518 hm 520 hm 47,9 km difficult
erstellt am 08.07.2021
Verbesserung des Informationsflusses, Stärkung der Zusammenarbeit in der Region und Sensibilisierung für das Thema „Qualität“, das ist die Zielsetzung des diesjährigen Tourismustags Nürnberger Land
veröffentlicht am 18.08.2014
Vom 05.-07.09.2014 präsentiert sich das Nürnberger Land erstmals auf der Wander- und Trekkingmesse in Düsseldorf.
veröffentlicht am 03.11.2015
Qualitätsgastgeber im Nürnberger Land sind auf dem Vormarsch. Mit der Sterneklassifizierung gewinnen sie zufriedene Gäste und stärken die Region.
veröffentlicht am 15.01.2013
Der im September 2012 neu eröffnete "Fränkische Dünenweg" hat die Prüfer des Deutschen Wanderverbands überzeugt: er darf als bereits fünfter Weg im Gebiet der Frankenalb das Siegel "Qualitätsweg" tragen.