Wonach suchen Sie?
detail
Anfang des 18. Jhd. begonnener Bau, dessen Fertigstellung sich aufgrund fehlender Genehmigungen über hundert Jahre hinauszögerte.
Im Jahre 1715 reichte Christoph Wilhelm von Tucher beim Waldamt Sebaldi eine Baueingabe zur Errichtung einer Winterung für Gartenpflanzen mit einer Remise unter einem Dach ein. Der Neubau wurde genehmigt, weil an seiner Stelle eine bereits bestehende Remise bestand, die abgebrochen werden sollte. Für 30 Gulden erwarb der Bauherr ein Feuerrecht für die Aufstellung eines Ofens, damit die Winterung temperiert werden konnte.
Der Eingabeplan wurde nie verwirklicht. Der Bauherr sandte weitere Risse nach und wünschte 1717 ein zusätzliches Feuerrecht, was aber abgelehnt wurde. Schließlich wurde ruchbar, dass in Behringersdorf ein Neubau entstand, der mit dem Baugesuch wenig zu tun hatte. Der Tucher hatte mittlerweile nach den Plänen und unter der Leitung des Baumeisters Johann Ulrich Mösel mit der Errichtung eines über 30 Meter langen und etwa 11 Meter breiten Herrenhauses begonnen, dessen Weiterbau 1717 vom Waldamt verboten wurde. Trotzdem brachte Christoph Wilhelm Tucher den Rohbau noch provisorisch unter Dach. Erst nach einem längeren Rechtsstreit wurde 1720 zwar die Fertigstellung des Rohbaus, nicht jedoch der Ausbau zum Herrenhaus genehmigt. Noch 1729 wurde heimlich am Ausbau des Erdgeschosses gearbeitet, was dem ausführenden Maurer einen 48-stündigen Arrest einbrachte. Schließlich setzte der Bauherr die Einrichtung der unteren Zimmer bis 1732 durch. Das Obergeschoss blieb offenbar weiterhin im Rohbauzustand. Erst gegen 1745 soll das Obergeschoss Stuckdecken erhalten haben. Im Erdgeschoss war zeitweilig die Schule untergebracht, während das Obergeschoss offenbar ohne Nutzung bleiben musste. Im Jahr 1811 war der Innenausbau noch immer nicht erfolgt. Der massige zweigeschossige Sandsteinquaderbau, dessen Erscheinung vom Walmdach und dem großen Zwerchhaus geprägt wird, ist bis heute in Familienbesitz. Noch mehr Burgen, Schlösser und Herrensitze finden Sie unter www.herrensitze.com
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 6,0 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 21:30 |
Donnerstag | 11:30 - 21:30 |
Freitag | 11:30 - 21:30 |
Samstag | 11:30 - 21:30 |
Sonntag | 11:30 - 20:30 |
Ruhetage: Montag und Dienstag
91207 Lauf an der Pegnitz, Oedenberg Schlossweg 1
Genießen Sie fränkische fränkische Spezialiäten im großzügigen Naturgarten.
Franconian, Vegetarian
ca. 7,0 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Ruhetag: Montag und Mittwoch
91207 Lauf an der Pegnitz, Hersbrucker Straße 1
Fränkisches Wirtshaus im Herzen von Lauf, direkt am Hersbrucker Tor.
Franconian, Vegan, Vegetarian, Regional, International
ca. 8,6 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Urlaub in den drei ersten Wochen im August
91207 Lauf an der Pegnitz, Welserplatz 6
Gasthof der Brauerei Wiethaler
Franconian, Regional
ca. 9,5 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 12:00 - 18:00 |
Freitag | 12:00 - 18:00 |
Samstag | 12:00 - 18:00 |
Sonntag | 12:00 - 18:00 |
91207 Lauf an der Pegnitz, Hopfenstraße 32
Hausgemachte Kuchen und Torten
Franconian, Vegan, Vegetarian, German
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 5,7 km entfernt
91207 Lauf an der Pegnitz, Kärntner Straße 45
Unser Haus verfügt über zwei komfortabel eingerichtete Ferienwohnungen in ruhiger Wohnlage. Die gemütliche Laufer Altstadt punktet mit ihrem fränkischen Charme und ist ein idealer Ausgangspunkt für Fahrradtouren, Stadtbesichtigungen (Nürnberg, Bamberg) und Wanderungen in der fränkische...
n.t.
ca. 5,9 km entfernt
91207 Lauf an der Pegnitz, Letten 13
Unser Waldgasthof am Letten liegt eingebettet im Grünen nahe der Kreisstadt Lauf an der Pegnitz im Nürnberger Land. Zugleich bietet Ihnen unsere Lage beste Anbindung an die Metropolregion Nürnberg und die Urlaubsregion Frankenalb.Nutzen Sie aktiv die vielen Möglichkeiten die Ihnen unse...
n.t.
ca. 6,2 km entfernt
91207 Lauf an der Pegnitz, Am Rudolfshof 29
Die sonnige 3-Sterne Nichtraucher-Ferienwohnung befindet sich am Naturschutzgebiet Bitterbachschlucht in Lauf an der Pegnitz im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land. Ein Supermarkt und eine Bank befinden sich in nächster Nähe zur Wohnung, ebenso haben Sie auf zahlreichen Rad- und Wanderweg...
ca. 6,9 km entfernt
91207 Lauf an der Pegnitz, Karlstraße
Kostenfreier Stellplatz in Altstadtnähe
ca. 6,9 km entfernt
91207 Lauf an der Pegnitz, Marktplatz 19
Wir begrüssen Sie am schönen Marktplatz in Lauf!Im Angebot haben wir einfache, funktionale Einzel- Doppel- 3Bett- Zimmer mit eigenem Bad/ WLan/ kleiner TVoder die ganz simple und günstigste VarianteEinzel- Doppel- Zimmermit eigenem Waschbecken...
n.t.
ca. 7,0 km entfernt
90552 Röthenbach , OT: Haimendorf, Friedrich-von Fürer-Str. 9
Blick auf den Moritzberg und das benachbarte, 500 Jahre alte Wasserschloss der Nürnberger Patrizierfamilie von Fürer. Öffentliche Ladestationen, Spielplatz, Bolzplatz und Bushaltestelle (u.a. zur S-Bahn) nur je 50 m entfernt. Wald, Weiher, Schluchten und Naturdenkmäler in unmittelbarer Umgebung. ...
n.t.
ca. 7,1 km entfernt
90552 Röthenbach an der Pegnitz, Friedrich-von-Fürer-Straße 24
Idyllisch gelegener Campingplatz am Fuße des Moritzberges
ca. 8,1 km entfernt
91207 Lauf an der Pegnitz, Brünnelweg 1
Idyllisch am Fuße des Moritzberges liegt unsere neu gebaute Pension.Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Spaziergänge oder Ausflüge in die umliegende Gegend mit Ihren vielen Sehenswürdigkeiten:> das Wenzel Schloß in Lauf> das Hirtenmuseum in Hersbruck> oder die Kaiserbu...
n.t.
ca. 8,3 km entfernt
91207 Lauf an der Pegnitz, Wildmeisterweg 2
Die 2-Zimmerwohnung mit 45qm befindet sich im Erdgeschoss in einem kleinen ehemaligen Bauernhaus in einer kleinen Ortschaft am Fuße des Moritzberges. Da sich das Haus in einer Sackgasse befindet gibt es keinerlei Durchgangsverkehr. Das Haus wird von keinen weiteren Personen bewohnt. H...
n.t.
ca. 8,6 km entfernt
Vom 1. November 2021 bis Ostern 2022 bleibt der Campingplatz für Touristen geschlossen.
91227 Leinburg, Heiligenmühle
Ruhig gelegener Campingplatz in Heiligenmühle bei Leinburg
ca. 9,0 km entfernt
91207 Lauf an der Pegnitz, Nußleitenweg 7a
Das Ferienhaus Schlenk befindet sich im Ortsteil Simonshofen, etwa 5 km von Lauf an der Pegnitz entfernt.Die ruhige Lage und grüne Umgebung laden zu einem entspannten Urlaub im Nürnberger Land ein.Mit dem Frankenweg, dem Fränkischem Gebirgsweg, dem Ulrich-von-Königstein-Weg und dem Frä...
n.t.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
90571 Schwaig, Schwaiger Straße 15
Die Behringersdorfer Kirche steht im Mittelpunkt des alten Ortskerns
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
90571 Schwaig, Mittelbügweg 15
Hallen- und Freibad "Pegnitzaue" Schwaig
ca. 0,6 km entfernt
Schwaig
Dieser Rundweg führt unter anderem in die idyllischen Pegnitzauen.
1:24 h 42 hm 42 hm 5,7 km very easy
ca. 0,7 km entfernt
90571 Schwaig, Schlossplatz 1
Das jährlich stattfindende Schlossfest im Schlosshof findet immer großen Anklang.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen91245 Simmelsdorf, Großengsee, Simmelsdorfer Straße 13
In Großengsee steht seit dem 16. Jahrhundert der kleine Herrensitz, zweigeschossig, mit Walmdach und markantem Dachreiter.
90592 Schwarzenbruck, Dürrenhembacher Str. 15
Das Schloss wird heute als Alten- und Pflegeheim genutzt.
90552 Röthenbach an der Pegnitz, Haimendorf, Am Wasserschloss 4 - 8
Die Schlossanlage ist noch heute in Besitz der von Fürerschen Erben.
91245 Simmelsdorf, Diepoltsdorf, Naifer Straße 18
Durch eine 1561 erfolgte Herrschaftsteilung entstand um 1750 ein weiterer Herrensitz in Diepoltsdorf.
91245 Simmelsdorf, Am Tucherschloss 6 - 8
Der neugotische Sandsteinbau entstand zwischen 1844 und 1894.
90552 Röthenbach an der Pegnitz, Renzenhof, Hartmann-Schedel-Straße 1
Der Herrensitz in Renzenhof befindet sich in Privatbesitz.
90518 Altdorf, Rasch, Am Kirchenbühl 1/2
Der ehemalige Herrensitz „Welserschloss“ wird heute als Pfarrhaus genutzt.
91207 Lauf an der Pegnitz, Schlossstraße 3
Das hochragende dreigeschossige Schloss mit hohem Mansarddach wurde 1749 erbaut.
91245 Simmelsdorf, Diepoltsdorf, Naifer Straße 5
Der Herrensitz stammt im Kern noch aus der Zeit vor 1500.
90592 Schwarzenbruck, Schlosshof 1 - 9
Seit 1876 ist das Schloss im Besitz der Petz, die es in ihre Familienstiftung überführten.
90537 Feucht, Pfinzingstraße 8 - 12
Das Pfinzingschloss wurde um 1460 von Ludwig Pfinzing als Wehrbau mit Wassergraben errichtet.
91247 Vorra, Artelshofen, Am Schloss 1
Ende des 13. Jahrhunderts wurde es von den Herren von Ortolzhofen als Wasserschloss erbaut.
91224 Pommelsbrunn, Eschenbach 406
Über die Pegnitz hinweg kann das gut erhaltene Wasserschloss von außen betrachtet werden.
90571 Schwaig, Malmsbach, Schlossgrabenstraße 6 - 18
Ursprünglich war das Anwesen im Besitz der Herren von Malmsbach.
91247 Vorra, Hirschbacher Straße 2
Heute ist im Schloss ein Schullandheim untergebracht.
91230 Happurg, Am Schlosspark
Erbaut Anfang des 18. Jhd. an Stelle eines Hammerguts.
91245 Simmelsdorf, Utzmannsbach 1
Schloss Utzmannsbach war vom 14. bis 19. Jahrhundert mit Ecktürmen, Mauern und Weihern umgeben.
90571 Schwaig, Schlossplatz 1
Das jährlich stattfindende Schlossfest im Schlosshof findet immer großen Anklang.
91230 Happurg, Hauptstraße 9
Erbaut Anfang des 18. Jhd. von Johann Gottlieb Tucher
90537 Feucht, Mittlerer Zeidlerweg 8
Auf den Grundmauern des Jahres 1427 entstanden 1556 die Umfassungsmauern des 1979/80 renovierten Zeidlerschlosses.
91207 Lauf an der Pegnitz, Dehnberger Straße 2
Ehemaliger Herrensitz aus der Mitte des 17. Jahrhundert.
90518 Altdorf, Schloss Eismannsberg 1
Eines der größten Barockschlösser unserer Gegend - seit 1901 in neuem Familienbesitz.