Wonach suchen Sie?
detail
Das Holzschuhersche Hammergut wurde erstmals 1702 durch einen Kupferstich von J. A. Boener bildlich überliefert. Nur wenige Jahre nach Anfertigung des Kupferstichs wurde das Hammergut 1707 bei einem Hochwasser schwer beschädigt, so dass Sigmund Elias Holzschuher die alten Gebäude abbrechen und durch Neubauten ersetzen ließ. An der Stelle des alten Sitzes entstand ein neues Hammerschloss. Zwei Kupferstiche von J. A. Delsenbach von 1718 bezeugen den bereits fertiggestellten barocken Neubau, dessen Erscheinungsbild sich bis heute bewahrt hat.
1909 verkauften die Holzschuher das Schloss an die Thalheimer Familie Panzer, in deren Besitz es sich bis zur Gegenwart befindet. Kurz nach umfangreichen Renovierungen in den Jahren nach 1999 brannte 2003 der Dachstuhl ab; Löschwasser zog die darunter liegenden Räume in Mitleidenschaft. Dank des großen Engagements der Familie Panzer konnte der Schaden bis 2006 wieder behoben werden. Noch mehr Burgen, Schlösser und Herrensitze finden Sie unter www.herrensitze.com.
Besuche uns auch auf:
ca. 0,1 km entfernt
Hersbrucker Str. 6, 91230 Happurg
Perfekt abgestimmte Walkingrouten für Jedermann
0:00 h
ca. 0,1 km entfernt
Hersbrucker Straße 6, 91230 Happurg
Eldorado für Sport- und Wanderfreunde: Der staatlich anerkannte Erholungsort Happurg hat viel zu bieten.
Resort 3.772 Einwohner 43 km²
ca. 0,1 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 12:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Auslage Prospektmaterial außerhalb der Öffnungszeiten leider nicht zugänglich.
Hersbrucker Str. 6, 91230 Happurg
Auskunft über Freizeitmöglichkeiten und Prospektmaterial
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
Der Kubus in Hersbruck wird voraussichtlich im Herbst 2025 wiedereröffnet. Der Dokumentationsort in Happurg ist frei zugänglich.
Badstraße, 91217 Hersbruck
Installationen zum KZ Hersbruck und den Doggerstollen in Happurg
ca. 0,3 km entfernt
Neubaugebiet Bocksäcker, 91230 Happurg
Der Spielplatz ist neu errichtet und befindet sich neben dem Baugebiet Bocksäcker in Schupf. Parkplätze sind nicht vorhanden.
ca. 0,4 km entfernt
Obere Mühlstraße 3, 91230 Happurg
Irish Folk vom Feinsten
Fr., 22.08.2025 bis Fr., 22.08.2025
ca. 0,4 km entfernt
Pommelsbrunner Weg 13, 91230 Happurg
Der Spielplatz Schule Happurg befindet sich direkt am Eingang zur Schule Happurg. Parkplätze finden Sie am Schulgebäude.
ca. 0,5 km entfernt
Hauptstraße 9, 91230 Happurg
Erbaut Anfang des 18. Jhd. von Johann Gottlieb Tucher
ca. 0,7 km entfernt
Happurg
Die Tour rund um die Houbirg entführt zu mahnenden Zeugnissen der Historie, eindrucksvollen Spuren der Siedlungsgeschichte und herrlichen Panoramablicken.
3:20 h 369 hm 370 hm 9,4 km difficult
ca. 0,8 km entfernt
Happurg
3:30 h 300 hm 300 hm 12,3 km moderate
ca. 1,1 km entfernt
Großengsee, Simmelsdorfer Straße 13, 91245 Simmelsdorf
In Großengsee steht seit dem 16. Jahrhundert der kleine Herrensitz, zweigeschossig, mit Walmdach und markantem Dachreiter.
Dürrenhembacher Str. 15, 90592 Schwarzenbruck
Das Schloss wird heute als Alten- und Pflegeheim genutzt.
Haimendorf, Am Wasserschloss 4 - 8, 90552 Röthenbach an der Pegnitz
Die Schlossanlage ist noch heute in Besitz der von Fürerschen Erben.
Diepoltsdorf, Naifer Straße 18, 91245 Simmelsdorf
Durch eine 1561 erfolgte Herrschaftsteilung entstand um 1750 ein weiterer Herrensitz in Diepoltsdorf.
Am Tucherschloss 6 - 8, 91245 Simmelsdorf
Der neugotische Sandsteinbau entstand zwischen 1844 und 1894.
Renzenhof, Hartmann-Schedel-Straße 1, 90552 Röthenbach an der Pegnitz
Der Herrensitz in Renzenhof befindet sich in Privatbesitz.
Rasch, Am Kirchenbühl 1/2, 90518 Altdorf
Der ehemalige Herrensitz „Welserschloss“ wird heute als Pfarrhaus genutzt.
Schlossstraße 3, 91207 Lauf an der Pegnitz
Das hochragende dreigeschossige Schloss mit hohem Mansarddach wurde 1749 erbaut.
Diepoltsdorf, Naifer Straße 5, 91245 Simmelsdorf
Der Herrensitz stammt im Kern noch aus der Zeit vor 1500.
Schlosshof 1 - 9, 90592 Schwarzenbruck
Seit 1876 ist das Schloss im Besitz der Petz, die es in ihre Familienstiftung überführten.
Pfinzingstraße 8 - 12, 90537 Feucht
Das Pfinzingschloss wurde um 1460 von Ludwig Pfinzing als Wehrbau mit Wassergraben errichtet.
Artelshofen, Am Schloss 1, 91247 Vorra
Ende des 13. Jahrhunderts wurde es von den Herren von Ortolzhofen als Wasserschloss erbaut.
Eschenbach 406, 91224 Pommelsbrunn
Über die Pegnitz hinweg kann das gut erhaltene Wasserschloss von außen betrachtet werden.
Malmsbach, Schlossgrabenstraße 6 - 18, 90571 Schwaig
Ursprünglich war das Anwesen im Besitz der Herren von Malmsbach.
Hirschbacher Straße 2, 91247 Vorra
Heute ist im Schloss ein Schullandheim untergebracht.
Utzmannsbach 1, 91245 Simmelsdorf
Schloss Utzmannsbach war vom 14. bis 19. Jahrhundert mit Ecktürmen, Mauern und Weihern umgeben.
Schlossplatz 1, 90571 Schwaig
Das jährlich stattfindende Schlossfest im Schlosshof findet immer großen Anklang.
Hauptstraße 9, 91230 Happurg
Erbaut Anfang des 18. Jhd. von Johann Gottlieb Tucher
Mittlerer Zeidlerweg 8, 90537 Feucht
Auf den Grundmauern des Jahres 1427 entstanden 1556 die Umfassungsmauern des 1979/80 renovierten Zeidlerschlosses.
Dehnberger Straße 2, 91207 Lauf an der Pegnitz
Ehemaliger Herrensitz aus der Mitte des 17. Jahrhundert.
Schloss Eismannsberg 1, 90518 Altdorf
Eines der größten Barockschlösser unserer Gegend - seit 1901 in neuem Familienbesitz.