Wonach suchen Sie?
detail
Auffindung des Goldkegels und erste wissenschaftliche Einordnung
Am Brentenberg rodete 1953 Michael Dörner aus Ezelsdorf Baumwurzeln, um Feuerholz zu gewinnen. Nur wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche traf er dabei auf ein hinderliches Blech, welches er völlig zerhackte und achtlos zur Seite warf. Erst gegen Mittag, als die Sonne den Aprilschnee zu schmelzen begann und Licht auf die dünnen Blechteile fiel, wurde die Frau des Mannes auf die funkelnden Stücke aufmerksam. Sie sammelte diese sehr dünnen verzierten „Blechteilchen“ ein und brachte die Fundstücke zu einem im Ort ansässigen Zahnarzt. Dieser stellte durch eine Schmelzprobe fest, dass es sich wirklich um Gold handelte. Auf Vermittlung durch den Nürnberger Kaufmann Gabriel wurden die Fragmente ins Germanische Nationalmuseum gebracht, wo sie der damalige Leiter der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung, Dr. Georg Raschke, als Gegenstück zum Goldenen Hut von Schifferstadt erkannte uns sie auch bald darauf ankaufen konnte. Bei den wenig später erfolgten Nachgrabungen kamen noch weitere Fragmente in einer Tiefe bis zu 80 cm zu Tage.
Datierung
Der Ezelsdorf-Bucher Goldkegel ist wohl der jüngste der vier bekannten Goldhüte (Schifferstadt, Avanton bei Poitiers, Berlin – ohne Fundangabe). Nicht zuletzt weil seine Verzierung die meisten Varianten zeigt, wird seine Entstehung in der Zeit der Urnenfelderkultur, zwischen 11. und 9. Jhd. vor Christus, angenommen.
Die Idee
Der Goldkegel wurde in der Erde gefunden. Als Inszenierung dieser Fundsituation wird der Besucher über einen Ebenerdigen Zugang ins Innere des Wiesenhanges geführt, der Zugang öffnet sich zu einem kreisrunden Platz ca. 1,60 m unter der Hangoberfläche mit Sitzmöglichkeiten und Infomedien. An diesem besonderen Ort kann sich der Besucher – abgetaucht aus dem umgebenden Alltag – in einer konzentrierten Atmosphäre mit der dargestellten Geschichte des Goldkegels auseinandersetzen.
Die Skulptur
Die Skulptur besteht wie der ursprüngliche Fund aus dem Material Metall. Über eine Unterkonstruktion wurden horizontale goldfarbenbeschichtete Rundstäbe angeordnet. Die Form des Goldkegels entstand exakt im Maßstab 5:1. So wird die hauchdünn getriebene Goldhaut des Originals mit all seiner Ornamentik als filigrane Stahlstruktur mit den Mittel unserer Zeit modern interpretiert. Aus der Ferne wirken die Rundstäbe massiv, direkt davorstehend löst sich die Oberfläche transparent auf. Tagsüber flimmert die Skulptur golden im Sonnenlicht, in der Dämmerung glimmt sie mit Hilfe von Solarleuchten geheimnisvoll von innen heraus. Errichtet wurde die Skulptur genau auf der Gemeindegrenze von Burgthann und Postbauer-Heng.
Besuche uns auch auf:
ca. 0,0 km entfernt
Rathausplatz 1, 90559 Burgthann
Burg Thann thront als Namenspatronin stolz über dem Schwarzbachtal – und über einem herrlichen Naturdenkmal.
11.442 Einwohner 40 km²
ca. 0,0 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 - 12:00, 14:00 - 16:00 |
Dienstag | 08:30 - 12:00 |
Mittwoch | 08:30 - 12:00 |
Donnerstag | 08:30 - 12:00, 14:00 - 18:00 |
Freitag | 08:30 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Auslage Prospektmaterial außerhalb der Öffnungszeiten leider nicht zugänglich.
Rathausplatz 1, 90559 Burgthann
Auskunft über Freizeitmöglichkeiten und Prospektmaterial
ca. 0,2 km entfernt
Im Sommer samstags und sonntags bei Tage geöffnet.
Kirchenweg 7, 90559 Burgthann
Aus welcher Richtung man auch kommt, der fast 40 m hohe Turm der Johanneskirche grüßt schon aus weiter Ferne.
ca. 0,2 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 11:00 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 15:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 15:00 |
Ruhetag: Montag
Burgstraße 2 + 3, 90559 Burgthann
Der Gasthof vereint Tradition und Komfort - lassen Sie sich mit fränkischen Spezialitäten und anderen Köstlichkeiten verwöhnen.
Franconian, Regional
ca. 0,4 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:30 - 22:30 |
Dienstag | 16:30 - 22:30 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:30 - 22:30 |
Samstag | 11:00 - 22:30 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Ruhetag: Mittwoch & Donnerstag
Burgbergweg 4, 90559 Burgthann
Genuss unterhalb der Burg.
Franconian, Vegetarian, International, German
ca. 0,4 km entfernt
Der Burghof ist frei zugänglich
Burgstraße 1, 90559 Burgthann
Im 12. Jahrhundert erbaute Burg
ca. 0,4 km entfernt
Burgstraße 1, 90559 Burgthann
Eppelein von Gailingen - Volksstück über einen ehrlichen Strauchdieb
Fr., 03.07.2026 bis So., 26.07.2026
ca. 0,4 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Öffnungszeiten:
April - Oktober: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat jeweils 13:30 - 17:00 Uhr
November - März: jeden 1. Sonntag im Monat 13:30 - 17:00 Uhr
zusätzlich:
Kirchweihsonntag im Juni (Johanni)
Burgfest (2. Samstag im Juli)
Weihnachtsmarkt (3. Adventssonntag)
Burgstraße 1, 90599 Burgthann
Kanalgeschichte, Burgthanner Zeitreise und Leben und Arbeiten um 1920
ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,7 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:30 - 23:00 |
Freitag | 11:30 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 23:00 |
jeden letzten Sonntag im Monat geschlossen
Schwarzachstraße 7, 90559 Burgthann
Gemütlicher Gasthof mit regionaler Küche.
Franconian, Vegan, Vegetarian, Regional, International
ca. 0,8 km entfernt
ca. 1,0 km entfernt
Burgthann
4:23 h 202 hm 194 hm 16,5 km very easy
Cross-country-skiing trail ( Classical )
91233 Neunkirchen am Sand
Das Grabhügelfeld wurde zwischen 1500 und 1200 vor Chr. angelegt.
Die Burg ist von März bis November (wenn die Witterung es zulässt) an Sonn- und Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Sollten Sie die Burg zu einer anderen Zeit besuchen wollen, senden Sie bitte ein Mail an BurgHohenstein@burg-hohenstein.com.
Hohenstein 2, 91241 Kirchensittenbach
Höchster bewohnter Punkt Mittelfrankens
Der Burghof ist frei zugänglich
Burgstraße 1, 90559 Burgthann
Im 12. Jahrhundert erbaute Burg
Burgstraße 7A, 91284 Neuhaus an der Pegnitz
Gut erhaltene Wehranlage aus dem 13. Jhd.
Winterstein 9B, 91245 Simmelsdorf
Einstiger Stammsitz der Herren von Winterstein
Privatbesitz, keine Besichtigung möglich!
Oberes Reicheneck 4, 91230 Happurg
Die Burg Reicheneck wurde erstmals 1238 urkundlich als Besitz des mächtigen Reichsministerialen Ulrich von Königstein bezeugt.
Strahlenfels, 91245 Simmelsdorf
Von der Burg auf bizarren Felsen zeugt nur noch ein kleines Stück Mauerrest.
Wildenfels, 91245 Simmelsdorf
2 km nördlich von Großengsee erhebt sich auf einer bewaldeten Höhe die Burgruine Wildenfels.
Der Kubus in Hersbruck wird voraussichtlich im Herbst 2025 wiedereröffnet. Der Dokumentationsort in Happurg ist frei zugänglich.
Badstraße, 91217 Hersbruck
Installationen zum KZ Hersbruck und den Doggerstollen in Happurg
Großengsee, Simmelsdorfer Straße 13, 91245 Simmelsdorf
In Großengsee steht seit dem 16. Jahrhundert der kleine Herrensitz, zweigeschossig, mit Walmdach und markantem Dachreiter.
Dürrenhembacher Str. 15, 90592 Schwarzenbruck
Das Schloss wird heute als Alten- und Pflegeheim genutzt.
und zusätzlich
An den Weihnachtsmarkt Sonntagen zum 1. und 3. Advent 16 Uhr
Treffpunkt Krippe
nach individueller Vereinbarung, z. B. auch Schatzsuche für Kindergeburtstage
Falknerstraße, 91207 Lauf an der Pegnitz
Unter den nördlichen und südlichen Häusern des Marktplatzes ziehen sich die in den Fels gehauenen Keller hin.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 16:00 |
Mittwoch | 11:00 - 16:00 |
Donnerstag | 11:00 - 16:00 |
Freitag | 11:00 - 16:00 |
Samstag | 11:00 - 16:00 |
Sonntag | 11:00 - 16:00 |
Führungen jeweils zur vollen Stunde und bei geeigneter Witterung (letzte Führung 16 Uhr). Dauer der Führung ca. 45 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt.
Es besteht Helmpflicht. Helme werden gestellt. Zutritt nur mit Festungsführer.
91220 Schnaittach
Kurfürst Karl Albrecht ließ ab 1729 die letzte große "bastionäre" Festung in Europa nach französischem Vorbild errichten.
Haimendorf, Am Wasserschloss 4 - 8, 90552 Röthenbach an der Pegnitz
Die Schlossanlage ist noch heute in Besitz der von Fürerschen Erben.
Nuschelberger Hauptstraße 1, 91207 Lauf an der Pegnitz
Genießen Sie gutbürgerliche Küche in dem ruhig gelegenen ehemaligen Herrensitz.
Diepoltsdorf, Naifer Straße 18, 91245 Simmelsdorf
Durch eine 1561 erfolgte Herrschaftsteilung entstand um 1750 ein weiterer Herrensitz in Diepoltsdorf.
Am Tucherschloss 6 - 8, 91245 Simmelsdorf
Der neugotische Sandsteinbau entstand zwischen 1844 und 1894.