Rodelspaß für Groß und Klein

Schlittenfahren

In einigen Nürnberger Land Gemeinden gibt es geeignete Hänge für spaßige Abfahrten mit dem Schlitten. Hier genießen alle die schönsten Winterfreuden. Wirklich toll und vor allem sicher ist es aber nur, wenn alle auf sich und auch aufeinander achtgeben. Damit da nichts schief geht, haben wir auf dieser Seite nicht nur geeignete Hänge, sondern auch Rodel-Tipps und Verhaltensregeln zusammengestellt.

Der Brennberglift ist ca. 600 m lang. Rodelhang vorhanden.

Brennberglift Etzelwang

Öffnungszeiten

92268 Etzelwang

Der Brennberglift ist ca. 600 m lang. Rodelhang vorhanden.

Ski lift Slope Tobogganing

Länge: 200 m

Rodelhang am Kunigundenberg

91207 Lauf an der Pegnitz, Kunigundenberg

Länge: 200 m

Tobogganing

Länge: 200 m

Rodelhang Lichtenegg

92262 Birgland, Parkplatz Lichtenegg

Länge: 200 m

Tobogganing

Länge: 350 m.

Schlittenhügel Michelsberg

91217 Hersbruck, Hans-Sachs-Ring 25

Länge: 350 m.

Tobogganing

Die zwei parallel laufenden Skilifte sind je 400 m lang. Sie sind mit Flutlicht und Schneekanonen ausgestattet. Der Rodelhang, direkt neben der Skipiste, hat eine Länge von 280 m.

Skilift Kirchensittenbach-Hohenstein

Öffnungszeiten

91241 Kirchensittenbach

Die zwei parallel laufenden Skilifte sind je 400 m lang. Sie sind mit Flutlicht und Schneekanonen ausgestattet. Der Rodelhang, direkt neben der Skipiste, hat eine Länge von 280 m.

Ski lift Slope Tobogganing

Am Rothenberg gibt es zwei Skilifte, die je 240 Meter lang sind. Der Rodelhang ist 300 m lang.

Skilift Schnaittach (am Rothenberg)

Öffnungszeiten

91220 Schnaittach, Feldstraße

Am Rothenberg gibt es zwei Skilifte, die je 240 Meter lang sind. Der Rodelhang ist 300 m lang.

Ski lift Slope Tobogganing

Länge: 200 m

Tauchersreuther Rodelhang

91207 Lauf an der Pegnitz, Egidienstraße

Länge: 200 m

Tobogganing

Rodel-Tipps

Für den ultimativen Rodelspaß!

  • Sitzposition mit Blick in Fahrtrichtung. Achtung: Rodeln im Liegen erhöht die Unfallgefahr.
  • Eine Hand hält die Schlaufe, die andere greift hinten an den Schlitten, beide Füße stehen auf dem Boden.
  • Vor dem Start umschauen, ob die Bahn auch frei ist und niemand quert.
  • Beim Bremsen beide Schuhsohlen flach auf den Boden drücken. Das Anheben des Rodels vorne verstärkt zusätzlich den Bremseffekt.
  • Für eine Rechtskurve rechten Fuß mit dem Absatz in den Boden stemmen (linken Fuß für Linkskurve), mit Oberkörper in die Kurve lehnen, Gewichtsverlagerung auf die kurveninnere Kufe.
  • Feste Schuhe mit Profilsohle, schneefeste Hose und Jacke sowie Handschuhe sind Grundausstattung.
  • Es wird empfohlen, auch einen Helm und eine Skibrille zu tragen.


Quelle: Verband Deutscher Seilbahnen

Verhaltensregeln