Wonach suchen Sie?
detail
veröffentlicht am 11.06.2024
Autor:Kunz PR GmbH & Co. KG
Es sind nicht die höchsten Berge der sieben Kontinente. Trotzdem bieten die „SevenSummits“ des Nürnberger Landes Gipfelgenüsse für entspannte, aber auch ambitionierte Wanderungen. Die abwechslungsreichen, neuen Rundwanderwege sind flexibel planbar und können unabhängig voneinander begangen werden. Zu den sieben Gipfeln zählen Hohenstein (634 m), Hochberg (619 m), Houbirg (616 m), Leitenberg (616 m), Dom (613 m), Windburg (613 m) und Arzberg (612 m). Auch für Stärkung ist gesorgt: Entlang aller Wege gibt es Einkehrmöglichkeiten.
urlaub.nuernberger-land.de/outdoor/wandern/sevensummits
„Es findet sich zwar kein Mount Everest im Nürnberger Land, aber Gipfelglück kann man auch auf niedrigeren Höhen erleben,“ weiß Carla Seyerlein von Nürnberger Land Tourismus. Die neuen Rundwanderwege verteilen sich über die ganze Region, sind zwischen sieben und zwölf Kilometer lang und eignen sich für einen Urlaub ohne Auto.
Gipfel 1: Hohenstein (634 m)
Hinauf zum Hohenstein, auf dem die gleichnamige mittelalterliche Burg auf einen mächtigen Dolomitfelsen thront, geht es teils entlang von Streuobst- und Blumenwiesen, aber auch über steile Pfade. Der höchste bewohnte Punkt Mittelfrankens ist das Ziel der mittelschweren Wanderung, die fantastische Aussichten auf das Tal und die umliegende Landschaft bietet. Die Burg öffnet sonntags, sowie von Mittwoch bis Samstag nach Voranmeldung. Einkehr-Tipp: Gleich gegenüber der Burg befindet sich das Windbeutel-Café im Hohensteiner Hof.
(Länge ca. 10,1 km, 400 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 3,5 Stunden.)
Gipfel 2: Hochberg (619 m)
Die Wanderung zum Hochberg beginnt ab Hartmannshof mit einem steilen Auf- und Abstieg. Über die Kirche St. Bonifatius und weiter unterhalb einer moosbedeckten Felsgruppe entlang geht es zur Passage des archäologischen Rundwegs. Dieser informiert über das Leben der Kelten am Hochberg. Der steilste Teil des Wegs führt zu einem Plateau, auf dem Besucher historische Wallmauern erkennen können. Zum Schluss freuen sich Wandernde über eine gemütliche Einkehr bei Osteria Lucia & Lori in Pommelsbrunn.
(Länge ca. 7,6 km, 270 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 2,5 Stunden.)
Gipfel 3: Houbirg (616 m)
Sportlich gestaltet sich der Weg auf die Houbirg. Ab dem S-Bahnhof Happurg geht’s vorbei am Kriegerdenkmal zum langen Aufstieg, der zu einer der bedeutendsten keltischen Hochsiedlungen Deutschlands führt. Der Ringwall, der Hohle Fels – eine 16 Meter lange und sechs Meter hohe Höhle – sowie der herrliche Ausblick auf den Happurger Stausee zeichnen diese Tour aus. Zurück in Happurg kann man bei einer herzhaften Brotzeit und kaltem Bier in der Glücksmühle entspannen.
(Länge ca. 9,4 km, 370 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 3,5 Stunden.)
Gipfel 4: Leitenberg (616 m)
Vom S-Bahnhof Pommelsbrunn weisen Markierungen den Weg zu mächtigen Felsblöcken. Vorbei an der Leitenberghütte geht es dann zum Gipfel. Am Rückweg besteht die Möglichkeit, die Burgruine Lichtenstein zu besuchen. Von hier bietet sich ein herrlicher Blick über das Pegnitz- und das Högenbachtal. Zur Stärkung lohnt ein Abstecher zum Hotel Lindenhof, das viele regionale Schmankerl auftischt. An Sonntagen hat zudem das Naturfreundehaus geöffnet.
(Länge ca. 8 km, 300 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 3 Stunden.)
Gipfel 5: Dom (613 m)
Auch diese sportliche Mittelgebirgstour startet am S-Bahnhof Pommelsbrunn. Der Weg führt vorbei an Wäldern und größeren Felsgruppen, bis sich der Dom-Gipfel zeigt. Bis auf den Gipfel kommt man nicht, da sich der Berg in Privatbesitz befindet. Während des Abstiegs lohnt sich ein Abstecher zur Mühlkoppe (533 m) mit Aussicht auf Pommelsbrunn. Ein Stopp bei der mystischen und malerischen Kapellenruine Arzlohe ist ebenfalls empfehlenswert. Einkehrmöglichkeiten gibt es sonntags in Arzlohe nach Voranmeldung im Gasthof zur Waldesruh.
(Länge ca. 12,2 km, 470 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 4,5 Stunden.)
Gipfel 6: Windburg (613 m)
Diese leichte Strecke ist meist eben, bietet allerdings einen anspruchsvollen Abstecher zum Gipfel, der sich nur für trittsichere Kraxler eignet. Die Tour startet am Wanderparkplatz Osternohe, folgt Wald- und Forstwegen mit vielen schönen Blicken auf den Windburg-Gipfel. Wer Wandererfahrung hat, kann ab hier einen kurzen, ungesicherten Weg zum Gipfel erklimmen. Der Berggasthof Igelwirt in Schnaittach bietet Stärkung mit traditioneller Behaglichkeit und modernem Ambiente.
(Länge ca. 6,7 km, 210 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 2 Stunden.)
Gipfel 7: Arzberg (612 m)
Vom S-Bahnhof Hersbruck folgen Wandernde dem Waldweg in Richtung Arzberg. Der höchste Punkt dieser mittelschwierigen Tour befindet sich am Arzbergturm. Von hier kann man bei guter Sicht bis nach Nürnberg und ins Fichtelgebirge blicken (Schlüssel gibt’s bei der Touristinformation Hersbruck und der Edelweißhütte). Der Rückweg ist anspruchsvoll, weil er zwischen zwei tiefen Rinnen hindurchführt. Zurück im Tal wartet z. B. das Brauhaus Hersbruck mit frischem Bier und Gourmet-Köstlichkeiten, während in Deckersberg am Wochenende in der Edelweißhütte altfränkische Spezialitäten serviert werden.
(Länge ca. 7,1 km, 280 Höhenmeter Anstieg mit geschätzter Gehzeit von ca. 2,5 Stunden.)
Über das Nürnberger Land:
Das Nürnberger Land ist mit mehr als 2000 Kilometern gut markierter und abwechslungsreicher Wege ein Paradies für ambitionierte und Genuss-Wandernde. Das Angebot reicht von der Kurzwanderung über Themenwege bis zu ausgedehnten Rundtouren – besonders empfehlenswert sind die drei Qualitätswanderwege und der ungewöhnliche Fränkische Dünenwanderweg. Egal ob Frankenalb Panoramaweg oder Frankenweg, unterwegs gibt es allerhand zu entdecken: Bizarre Felsen, urige Wälder, romantische Flusstäler sowie jede Menge Kultur und Geschichte. Nicht zu vergessen die ausgezeichnete fränkische Küche. Perfekte Bus- und Bahnanbindungen sorgen dabei für ein autofreies Wandererlebnis. urlaub.nuernberger-land.de
veröffentlicht am 04.06.2024
Nicht nur das Offensichtliche lohnt einen Besuch im Nürnberger Land. Gerade die versteckten Sehenswürdigkeiten haben ihren Reiz und warten darauf, erkundet zu werden.
veröffentlicht am 10.05.2024
Rund- und Thementouren oder Fünf-Flüsse-Radweg – E-Bike-Fahrende entdecken das Nürnberger Land gemütlich und abwechslungsreich. Mit viel Zeit für Schönes unterwegs.
veröffentlicht am 30.04.2024
Essen, Heiraten, Ausflugsziel: Im Nürnberger Land gehören Burgen zum Leben dazu.
veröffentlicht am 12.06.2024
Der Sinnesradweg lädt dazu ein, das Nürnberger Land zu erfahren und zu erfühlen: auf 160 Kilometer, durch alte Wälder und vorbei an greifbaren Gesteinsformationen und Naschbäumen. Egal ob Genussradelnde mit dem E-Bike oder sportlich Ambitionierte – durch die Anbindung an die Radrundtouren der Region sind die einzelnen Abschnitte für jeden machbar. Dabei haben alle vier Etappen etwas gemeinsam: Sie wirken auf die Sinne. So ist es Radfahrenden ein Leichtes, den Alltag hinter sich zu lassen.
veröffentlicht am 19.06.2024
Ob am Stück oder etappenweise: Der Qualitätswanderweg hat 1522 Höhenmeter sowie jede Menge Kultur und Natur im Gepäck. Es geht auf Ritters Spuren durch die Frankenalb.
veröffentlicht am 29.05.2024
Der Brotexperte im Interview über die traditionellen Backofenfeste, die von 6. Juli bis 15. September im ganzen Nürnberger Land stattfinden und die Faszination Brot an sich.
veröffentlicht am 10.06.2024
Von 8. September bis 6. Oktober finden wieder die Hopfenwochen im Nürnberger Land statt. Kultur, Kulinarik und Bewegung rund um die Vielfalt des „grünen Golds“.
erstellt am 11.07.2025
Frischer Fisch kommt im wasserreichen Nürnberger Land häufig auf den Teller. Saibling und Forelle stammen aus den hiesigen Gewässern, der Karpfen wird aus dem nahen Aischgrund bezogen.
veröffentlicht am 03.05.2024
Alte Herrensitze zum Anfassen, mit den Rangern die Natur entdecken, auf Paddel- und Kletterausflug oder besondere Museumstour gehen – Angebote für die ganze Familie.
veröffentlicht am 22.01.2025
NÜRNBERGER LAND (lra) – Vom 17. bis 26. Januar 2025 präsentiert sich das Nürnberger Land auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, der internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau mit rund 300.000 Besuchern.
veröffentlicht am 20.01.2025
NÜRNBERGER LAND (lra) – Vom 18. bis 26. Januar 2025 präsentieren rund 1.300 Ausstellerinnen und Aussteller in 10 Hallen spannende Urlaubsdestinationen, Caravaning-Neuheiten und vieles mehr auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit.
veröffentlicht am 05.04.2024
Animal Trekking in unberührter Natur zur Entspannung für Groß und Klein.
veröffentlicht am 16.10.2024
Unter diesem Thema lud Landrat Armin Kroder am 15. Oktober 2024 zum Nürnberger Land Tourismustag ins Landhotel Grüner Baum in Hersbruck-Kühnhofen ein
erstellt am 11.07.2025
Kirchweihgericht Vogelsuppe – Die Vogelsuppe ist eine Spezialität, die es nur im Nürnberger Land gibt und die traditionell am Donnerstag vor einer Kirchweih serviert wird.
erstellt am 11.07.2025
Verbesserung des Informationsflusses, Stärkung der Zusammenarbeit in der Region und Sensibilisierung für das Thema „Qualität“, das ist die Zielsetzung des diesjährigen Tourismustags Nürnberger Land
veröffentlicht am 18.08.2014
Vom 05.-07.09.2014 präsentiert sich das Nürnberger Land erstmals auf der Wander- und Trekkingmesse in Düsseldorf.
veröffentlicht am 03.11.2015
Qualitätsgastgeber im Nürnberger Land sind auf dem Vormarsch. Mit der Sterneklassifizierung gewinnen sie zufriedene Gäste und stärken die Region.
veröffentlicht am 15.01.2013
Der im September 2012 neu eröffnete "Fränkische Dünenweg" hat die Prüfer des Deutschen Wanderverbands überzeugt: er darf als bereits fünfter Weg im Gebiet der Frankenalb das Siegel "Qualitätsweg" tragen.
veröffentlicht am 03.06.2014
Neuer Name und neues Tourenbegleiter-Heft für den Qualitätswanderweg „Ulrich von Königstein“.
veröffentlicht am 14.03.2014
Druckfrische Erstauflage der Themenbroschüre „Radelparadies Nürnberger Land“ ist da!
veröffentlicht am 12.12.2015
Pünktlich zum Jahresbeginn bringt der Nürnberger Land Tourismus gleich zwei neue Broschüren aus der Familie „Aktiv in der Natur“ raus.