Wonach suchen Sie?
detail
Besonders geeignet für:
Eine der größten Höhlen der Frankenalb.
Die Gesamtlänge der Höhle beträgt etwa 1200 Meter bei einer Gesamttiefe von etwa 52 Metern. Die Höhle ist weit verzweigt und hat mehreren Etagen, auf denen sich mehrere hallen- und kammerartige Räume befinden. Es gibt zwei Einstiegsschächte, weshalb die Höhle auch als Durchgangshöhle bezeichnet wird. Nur in den oberen Teilen der Höhle sind Tropfsteine und Sinterbildungen zu finden. Die Höhle wurde 1890 entdeckt und teilweise mit Steiganlagen erschlossen. Der größte Raum ist etwa 45 Meter lang, 10 Meter breit und bis zu 15 Meter hoch. Von dort aus kann man weitere Teile der Höhle erkunden, die jedoch zum Teil sehr eng sind.
Die Bismarckgrotte ist frei zugänglich, jedoch ist sie aufgrund des Fledermausschutzes von Oktober bis April verschlossen. Es empfiehlt sich, die Höhle wegen der Verzweigungen und einiger anspruchsvoller Kletterstellen nur in Begleitung eines erfahrenen, ortskundigen Höhlenführers und mit entsprechender Ausrüstung zu befahren.
In der Nähe befindet sich am ehemaligen Forsthaus Rinnenbrunn ein Parkplatz, der über geschotterte Zufahrtsstraßen von Achtel und Finstermühle aus zu erreichen ist.
Höhlenbefahrungen werden von BeFree - Outdoor Events und FP Erlebnisse angeboten.
Von November bis einschließlich April wegen Fledermausschutz geschlossen
Wanderparkplatz Rinnenbrunn
Parkplätze vorhanden
ca. 300 m entfernt
Vom 1. Oktober bis 31. März wegen Fledermausschutz geschlossen.
Salzlecke, 91235 Hartenstein, Deutschland
Frei zugängliche Höhle bei Hartenstein
Schwarzachklamm, 90592 Schwarzenbruck, Deutschland
Sandsteinhöhle in der Schwarzachklamm
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Führungen finden statt Mittwoch bis Samstag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur vollen Stunde außer um 13.00 Uhr, Sonntag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr durchgehend.
(Montag und Dienstag Ruhetag, außer an Feiertagen, Anmeldungen für Gruppen ab ca. 10 Personen immer möglich)
Krottensee, 91284 Neuhaus an der Pegnitz, Deutschland
Hier befindet sich der Eisberg – mit 6 Metern Höhe ist er der größte Tropfstein in ganz Deutschland.
Ankatal, 91235 Hartenstein, Deutschland
Felsenhalle, in der einst Gottesdienste gefeiert wurden
Eschenbach, 91224 Pommelsbrunn, Deutschland
Auf einer Länge von 1 km schlängelt sich der Weg im Hutanger-Erlebnisgebiet Wengleinpark durch urwüchsigen Hangwald.
Anna-Diez-Steg, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Fischlehrpfad: Die Welt unter Wasser
91220 Schnaittach, Deutschland
Der Lehrpfad verläuft von Schnaittach nach Rabenshof parallel zur Festungsstraße.
Bahnhofsstraße, 91284 Neuhaus an der Pegnitz, Deutschland
Lehrpfad über das Gewässerökosystem der Pegnitz
Eichenlohe/Weizenstraße, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Der Vogellehrpfad bei Heuchling lädt bei einem Spaziergang dazu ein, etwas über heimische Vogelarten zu erfahren.
Speikern, zwischen Bahnlinie und Hauptstraße (Nürnberger Straße), 91233 Neunkirchen a. S., Deutschland
Lebensraum trockenes Sand- und Feuchtbiotop
Eschenbach, 91224 Pommelsbrunn, Deutschland
Der Weg führt auf knapp 2 km Länge durch Wälder und Schluchten, über Felsen und Wiesen.
Staatsforst Leinburg, 91227 Leinburg, Deutschland
Sand- und Dünenlandschaft südlich von Leinburg
Salzlecke 10, 91235 Hartenstein, Deutschland
Der 3,5 km lange Lehrpfad beginnt bei der Jugendherberge in Hartenstein.
91220 Schnaittach, Deutschland
Der Wanderweg von Schnaittach zum Rothenberg wird gesäumt von alten Kirsch-, Äpfel- und Zwetschgenbäumen.
Amberger Straße (Beginn am Hackschnitzelheizwerk), 91217 Hersbruck, Deutschland
Waldlehrpfad mit QR-Codes
Urlasstraße 22, 91207 Lauf an der Pegnitz, Deutschland
Der 3 km lange Rundwanderweg führt entlang dem Bitterbach.
Molsberg, 91230 Happurg, Deutschland
Einblicke in die geologischen Schichten des Albtraufs