Wonach suchen Sie?
detail
Kirchweihgericht Vogelsuppe – Die Vogelsuppe ist eine Spezialität, die es nur im Nürnberger Land gibt und die traditionell am Donnerstag vor einer Kirchweih serviert wird.
"Geheime" Rezepte
Die Vogelsuppe war ursprünglich ein Menü und bestand aus drei Gängen: Einer Leberknödelsuppe, dem "Sauren", bestehend aus geschnetzelten Nieren und Herz von Rind und Schwein (das, was heute als "Vogelsuppe" bezeichnet wird) und gekochtem Rindfleisch. Allerdings hat ein jeder Gastwirt sein ganz eigenes Rezept, das nicht verraten wird. Wie die Vogelsuppe entstand, erzählt Uli Vogel vom Gasthof Vogel in Pommelsbrunn:
Ursprung der einzigartigen Kirchweihtradition
„Früher gab es nur unzulängliche Kühlmöglichkeiten. Deshalb hat mein Großvater immer dann, wenn Großvieh geschlachtet wurde, die so genannte "Vogelsuppe" zubereitet, in der die leicht verderblichen Innereien schnell verarbeitet wurden.
Vor dem traditionellen Kirchweihfest wurde mehr Vieh geschlachtet hat, um die vielen Gäste verköstigen zu können und so wurde die Vogelsuppe zur Tradition am Donnerstag vor der Kirchweih.
Nach und nach übernahmen andere Gasthäuser diesen Brauch, und die „Vogelsuppe“ wurde zu einem festen Bestandteil der Kirchweihen im Nürnberger Land.“
Das könnte Dir auch gefallen
veröffentlicht am 14.02.2022
Ausgezeichnetes Wanderglück: Frankenalb Panoramaweg erhält erneut Qualitätssiegel (Nürnberger Land) Der rund 50 Kilometer lange Frankenalb Panoramaweg im Nürnberger Land wurde erneut als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Dieses Prädikat wird vom Deuts...
veröffentlicht am 31.08.2021
Verwunschene Schlösser, ehrwürdige Burgen, versteckte Höhlen und sanft geschwungene Hügel, hinter denen sich manch überraschende Entdeckung birgt: Das Nürnberger Land, das zwischen Oberpfalz und Nürnberg in der nordbayerischen Mitte liegt, ist ohne Zweifel eine Region mit Charakter – k...
veröffentlicht am 03.05.2022
Mit den verschiedensten Werken soll die Erinnerung an die NS-Zeit rund um Hersbruck, Happurg und Pommelsbrunn bewahrt und den Ansprüchen der Neuzeit gerecht werden. Wie wird Gedenkarbeit mit der Zukunft verknüpft? Und wie kann Menschlichkeit spürbar gemacht werden? Mit diesen Fragen setzt sich der Kunstwettbewerb „ErinnerungsRÄUME. Orte des Leidens und der Verbrechen – Verpflichtung zur Menschlichkeit“ auseinander. Er stellt das KZ-Außenlager Hersbruck, den Doggerstollen bei Happurg, Verbrennungsstätten und die Wege, die die KZ-Häftlinge zurückgelegt haben – sei es auf dem Weg zur Zwangsarbeit oder auf den Todesmärschen – in den Fokus. urlaub.nuernberger-land.de
veröffentlicht am 25.04.2022
(Nürnberger Land) Früher holte man sich dort Zigaretten, jetzt gibt es bei den „Kunstomaten“ im Nürnberger Land auf Knopfdruck handgefertigte Unikate in Miniaturformat. Einfach wählen, ob es Druck, Fotografie oder Handwerkskunst sein soll. Dann können Einheimische u...
veröffentlicht am 20.01.2023
NÜRNBERGER LAND (lra) – Vom 20. bis 29. Januar 2023 präsentiert sich das Nürnberger Land auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, der internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau mit rund 400.000 Besuchern.
veröffentlicht am 19.10.2022
NÜRNBERGER LAND (lra) – Unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften für die Zukunft – Pflicht und Kür für den Tourismus“ lud Landrat Armin Kroder am 18. Oktober von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr zum Tourismustag ins Dehnberger Hof Theater ein. Rund 50 Gäste aus Tourismus-, Freizeit- und Kulturbranche sowie aus dem Kreistag waren vor Ort.
veröffentlicht am 28.03.2022
(Nürnberger Land) Die Wallenstein-Festspiele finden im Nürnberger Land von 24. Juni bis 31. Juli in Altdorf statt. Dabei werden alle drei Jahre sowohl der malerische Marktplatz und das historische Rathaus als auch der romantische Innenhof der ehemaligen Universität ...
91220 Schnaittach, Hedersdorf, Schloßhof 1
erstellt am 06.02.2021
Osternoher Kirche und Hedersdorf
veröffentlicht am 01.06.2021
Liebe Leserinnen und Leser,endlich ist der Sommer da – und mit ihm auch etliche Lockerungen der Einschränkungen durch Corona! Unser Eindruck ist, dass die Deutschen ihre Reiselust insbesondere zu inländischen Zielen nicht verloren haben und es genießen sich mal wieder im Restaurant verw...